-
Kurbellänge: Tipps und TricksSo finden Sie die richtige Kurbellänge
Viele Radsportler wissen gar nicht, dass es Kurbeln mit unterschiedlicher Länge gibt – oder sie vernachlässigen das Thema. Dabei spielt die passende Länge eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, effizient und schmerzfrei radfahren zu können. Die wichtigsten Tipps im Überblick
-
Neuheiten 2018:Power2Max NG EcoVerlockender Preis: Powermeter von Power2Max
Power2Max öffnet im Bereich der Powermeter ein neues Preisspektrum. Für unter 500 Euro soll die günstige Variante des Power2Max erhältlich sein.
-
Test 2015: ZIS-2-Kurbel von ZinnVerlängerter Hebel: Die ZIS-2-Kurbel von Zinn im Test
Der bekannte US-amerikanische Rahmenbauer und Autor Lennard Zinn baut nicht nur Maßrahmen für extra große und kleine Fahrer, Ex-Rennfahrer lässt auch Zubehör wie lange Kurbelarme in den USA fertigen.
-
Powermeter von Pioneer im TOUR-TestPioneer Cyclo-Sphere und Leistungsmessgeräte im Check
Elektronik-Riese Pioneer baut ein Leistungsmessgerät, das die Trittkräfte bildhaft darstellt. Ein Gimmick – oder die Zukunft der Leistungsmessung am Rad?
-
-
TrainingsgeräteFahrtest: Neue Leistungsmessgeräte von PowerTap
PowerTap bringt in diesem Jahr zwei komplett neue Leistungsmessgeräte auf den Markt: die P1-Pedale und das C1-Powermeter zur Nachrüstung an Fünfarm-Kurbeln. Beide Systeme konnten wir in einem ersten zweitägigen Fahrtest auf Mallorca ausprobieren. Außerdem: ein Marktüberblick über
-
KurbelnMade in Taiwan – längst ein Qualitätssiegel
Von Kopierern zu Vorreitern: Taiwans Fahrrad- und Komponentenhersteller geben heute in der globalisierten Fahrradbranche den Takt vor. Viele taiwanische Firmen zählen mittlerweile in ihrem Segment zu den Weltmarktführern. Die wichtigsten von ihnen schlossen sich 2002 unter dem Namen "A-Team" zu einer Interessensgemeinschaft zusammen. TOUR hat drei Mitglieder der Gruppe, FSA, Velo und Wellgo, besucht und einen Blick hinter die Kulissen geworfen.
-
-
KurbelnDauertest: SRM-Kurbel von Clavicula
Die Carbonkurbel macht Leistungsmessung am Fahrrad leicht und ist mit einem Powermeter kombinierbar. Im Dauertest zeigt sie, was sie kann.
-
KurbelnEinzeltest: Kurbeln von Spécialités
Es gibt Rennradler, welche die Qualität einer Kurbel weniger nach Design oder den technischen Werten wie Gewicht oder Lagerstandard beurteilen, sondern eher danach, ob ihnen die Länge passt. Spécialités hat sich dazu was einfallen lassen.
-
-
Kurbeln13 Tuning-Kurbeln
Für eine Tuning-Kurbel gibt es viele Gründe: weniger Gewicht, individuelle Optik, angepasste Ergonomie und Übersetzung. Wir haben den Markt durchforstet und zeigen im Vergleichstest, was die Nachrüst-Kurbeln können und wie sie sich gegen die Großserien-Kurbeln von Campagnolo, Shimano und SRAM schlagen.
-
KurbelnPower2max
Neues Leistungsmessgerät: Power2max setzt auf das bewährte SRM-Prinzip der Leistungsmessung in der Kurbel – zum deutlich günstigeren Preis.
-
-
KurbelnEinzeltest: Reinigungstücher Sunny Clean
Ölverschmierte Hände lassen sich mit den Einweg- Reinigungstüchern von Sunny Clean deutlich bequemer säubern als mit Wasser und Handwaschpaste.
-
KurbelnAusprobiert: Lange Kurbeln
170 Millimeter, 172,5 oder 175 – viel mehr Auswahl an Kurbellängen gibt es nicht. Dass damit Rennradler aller Größen zurecht kommen, ist kaum plausibel. Rahmenbauer Uwe Marschall fertigt deshalb für große Menschen extra lange Kurbeln. Wir haben sie ausprobiert.
-
-
KurbelnEinzeltest: Shimano Kompaktkurbel FC-7950
Für die neue ”Dura-Ace”-Gruppe von Shimano ist ab sofort auch eine Kompaktkurbel mit 50 und 34 Zähnen erhältlich. Ohne große Umbauten erhält man so ein tolles Schaltverhalten.
-
KurbelnTest: Campagnolo Record Ultra Torque
Ciao, Achsvierkant! Mit einem ungewohnt scharfen Schnitt trennt sich Campagnolo von der jahrzentelang gepflegten Technik des klassischen Innenlagers mit Vierkantwelle und stellt auf einen Schlag beinahe das gesamte Komponentensortiment auf die neue Technik namens "Ultra Torque" um. TOUR hat die Top-Garnitur Record getestet. (TOUR 11/2006)
-
-
KurbelnTest: Leichte Kurbeln
Leichtbau ist ein Dauerthema für Rennrad-Enthusiasten, und immer mehr Hersteller erkennen, dass Kurbeln dafür Potenzial bieten. Carbon und Titan sind die Trümpfe, mit denen sie die arrivierte Konkurrenz Shimano und Campagnolo ausstechen wollen. (TOUR 7/2006)
-
KurbelnKompaktkurbeln
Kaum ein Bauteil fürs Rennrad legte in den vergangenen beiden Jahren eine rasantere Karriere hin als die Kompaktkurbel. Als sich vor knapp zwei Jahren andeutete, dass Rennradkurbeln mit kleinen Kettenblättern ein Trend werden könnten, fanden wir für einen Test gerade mal zwei Lieferanten: FSA und TA. Inzwischen ist die Zahl der Hersteller und Modelle kaum noch überschaubar. Kleine Anbieter sehen das Lochkreis-Maß von 110 Millimetern als Chance, den Branchenriesen Campagnolo und Shimano Marktanteile abzujagen. (TOUR 5/2005)
-
-
KurbelnKompaktkurbeln
Sie wollen im Stil der Profis mit flüssigem Tritt über die Berge kommen? Dann haben Sie zwei Möglichkeiten: mehr Training oder eine Kurbel mit kleineren Kettenblättern. Gibt’s nicht? Gibt’s doch. TOUR stellt vier Antriebsalternativen vor. (TOUR 10/2003)
- Branchen News
- Das könnte Sie auch interessieren