

Shimano präsentiert Ultegra 11-fach
Die neue 6800 Serie übernimmt DURA-ACE Technologien und verspricht sowohl verbesserte Schaltperformance als auch eine erhöhte Bremsleistung.
Die Dual-Control-Schalt-/Bremshebel zeichnen sich in erster Linie dadurch aus, dass sie ein hervorragendes taktiles Feedback bieten, das dem Fahrer klar anzeigt, wenn der Schaltvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch den verkürzten Hebelweg und den klar definierten Index-"Klick" steigen Schaltgeschwindigkeit, -präzision und -kontrolle noch einmal deutlich an, während der Kraftaufwand spürbar sinkt. Überarbeitet und optimiert wurden zudem die Griffe, die schlanker und kompakter und dadurch ergonomischer gestaltet wurden, sowie die Carbon-Hebel, die ebenfalls neu designt wurden, um Bedienbarkeit und Kontrollierbarkeit zu maximieren.
Schaltwerk und Umwerfer wurden komplett neu entwickelt. Durch ihre überarbeitete Konstruktion sollen die Hebelwege verkürzt werden und eine gleichmäßigere Verteilung der Schaltkräfte ermöglicht werden.
Bei der Bremsleistung übertrifft die neue Ultegra 6800 ihre Vorgängerin laut Shimano um zehn Prozent. Ermöglicht wird das durch eine veränderte Lagerung und Aufhängung der Bremszangen, eine neue Belagsmischung der Bremsschuhe und neue Bremszüge.
Angelehnt an das Vorbild der DURA-Ace erhält die neue Ultegra eine Kurbel im Vier-Arm-Design. Erhältlich ist die Kurbelgarnitur in vier verschiedenen Abstufungen: 53x39 Z, 52x36 Z, 50x34 Z und 46x36 Z.
Offizielle Gewichtsangaben:
Schalt-/Bremshebel ST-6800 (Set): 425 g
Schaltwerk RD-6800 (SS): 195 g
Schaltwerk RD-6800 (GS): 207 g
Umwerfer FD-6800 (Anlöt-Typ): 89 g
Umwerfer FD-6800 (Schellen-Typ, Größe L): 104 g
Kurbelgarnitur FC-6800 (53x39 Z inkl. Innenlager): 765 g
Bremsen BR-6800 (VR und HR): 335 g
Aero-Bremse BR-6810-F (VR): 168 g
Aero-Bremse BR-6810-R (HR): 165 g
Kassette CS-6800 (11-23 Z): 212 g
Kette CN-6800 (114 Glieder): 253 g
Innenlager SM-BBR60 (Schraub-Typ): 77 g
SM-BB72 (Press-Fit): 63 g
Laufrad WH-6800-F (VR): 700 g
Laufrad WH-6800-R (HR): 940 g
Vorderradnabe HB-6800: 158 g
Hinterradnabe FH-6800: 330 g
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neue 1x13-Gruppe von CampagnoloJetzt schlägt’s 13: Neue Gravel-Gruppe von Campa
Campagnolos neue Antriebsgruppe Ekar ist die erste Gravel-Gruppe der Italiener. Ihr Alleinstellungsmerkmal: 1x13 mechanisch geschaltete Gänge. Wir sind die Einfach-Schaltung von Campa schon gefahren.
-
Gravelbike von Ridley mit Classified 2x11-SchaltungGravelbike Kanzo Fast mit zukunftsweisender Schaltung
Das Gravelbike Kanzo Fast von Ridley ist mit einer neuen Getriebenabe ausgestattet, die aus elf Ritzeln auf der Hinterradnabe 22 Gänge macht. Die Technik hat das Potenzial, den Schaltungsmarkt nachhaltig zu verändern und das Ende des vorderen Umwerfers einzuläuten
-
Mechanische und elektronische Rennrad SchaltungenHow-to-Videos: Schaltung am Rennrad einstellen
Ob elektronisch oder mechanisch. Ob Shimano, Campagnolo oder Sram: Hier finden Sie eine Videosammlung zur Einstellung verschiedener Schaltsysteme
-
Schraubertipps fürs Rennrad: Kette und Kassette wechselnHow-to-Video: Verschleißteile am Antrieb wechseln
In diesem Video-Tutorial sehen Sie, wie Sie Kette und Kassette am Rennrad mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug problemlos tauschen
-
Probleme mit der Disc am RennradHydraulische Scheibenbremsen entlüften
So wechseln Sie die Bremsflüssigkeit einer hydraulischen Scheibenbremse. Tipps für eine Wartung der Disc-Bremse am Rennrad, Gravelbike oder Crossrad.
-
Disc-Bremse schleift: so richten Sie die Bremse am Rennrad richtig ausVideo: Scheibenbremse richtig ausrichten
Nichts nervt mehr, als eine schleifende Scheibenbremse. So stellen Sie die Rennrad-Scheibenbremse richtig ein. In unserem Video werden die wichtigsten Schritte erklärt um die Disc am Rennrad optimal zu justieren.