

Shimano präsentiert hydraulische Scheibenbremsen fürs Rennrad
Das hydraulische Scheibenbremsset besteht aus komplett neu entwickelten Schalt-/Bremshebeln und Rennrad-Bremssätteln auf Ultegra Niveau, einer neuen 140 mm Bremsscheibe mit Ice-Tech Kühlrippen und speziellen Scheibenbrems-tauglichen Center-Lock Naben und Laufrädern.
Shimano verspricht für seine hydraulische Scheibenbremsen drei Vorteile:
- gleichbleibend hohe Bremsleistung auch auf langen Abfahrten
- konsistente Bremsleistung unter allen Wetterbedingungen
- Anpassung der Brems-Performance an die unterschiedlichsten Bedingungen, Geländeformen, Fahrergewichte und Fahrtechnik-Niveaus
Die hydraulischen Rennrad-Scheibenbremsen sind mit der Ice-Tech Technologie ausgestattet, die in Mountainbike Gruppen wie XTR und XT eingeführt wurde. Die Bremsscheibe ist eine dreilagige Sandwichkonstruktion aus Edelstahl-Flanken mit einem Aluminium-Kern und bietet dadurch eine verbesserte Wärmeableitung. Mit zwei Optionen bei den Freeza SM-RT99 Bremsscheiben lässt sich die Bremspower individuell an die Bedürfnisse anpassen. Standardmäßig kommen Rotoren mit 140 mm zum Einsatz, bei besonderen Anforderungen an die Bremsleistung kann optional die 160 mm Bremsscheibe montiert werden.
Im Gegensatz zu den bisherigen, aus dem Mountainbike-Bereich bekannten Ice-Tech Bremsscheiben bieten die neuen Freeza Rotoren Aluminium-Kühlrippen, die die Systemtemperatur durch ihre vergrößerte Oberfläche, laut Shimano, um weitere 50 °C reduzieren können. Für die hydraulischen Scheibenbremsen gibt es keine Gewichtsbeschränkung.
Zusammen mit den hydraulischen Scheibenbremsen stellt Shimano einen kompatiblen Laufradsatz auf Ultegra Niveau vor. Der WH-RX31 ist ein Center-Lock-kompatibler 11-fach-Laufradsatz, der sich für den Einsatz am Rennrad wie im Cyclo-Cross gleichermaßen eignet.
Fotostrecke: Shimano Scheibenbremsen Ultegra
Gewicht:
Schalt-/Bremshebel (Set): 515 g
Bremssattel: 263 g
Bremsleitung (SM-BH59): 61,5 g
Mineralöl: 21,5 g
Bremsscheibe (SM-RT99-S, 140 mm): 205 g
Laufradsatz (WH-RX31): 1.795 g
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neue 1x13-Gruppe von CampagnoloJetzt schlägt’s 13: Neue Gravel-Gruppe von Campa
Campagnolos neue Antriebsgruppe Ekar ist die erste Gravel-Gruppe der Italiener. Ihr Alleinstellungsmerkmal: 1x13 mechanisch geschaltete Gänge. Wir sind die Einfach-Schaltung von Campa schon gefahren.
-
Gravelbike von Ridley mit Classified 2x11-SchaltungGravelbike Kanzo Fast mit zukunftsweisender Schaltung
Das Gravelbike Kanzo Fast von Ridley ist mit einer neuen Getriebenabe ausgestattet, die aus elf Ritzeln auf der Hinterradnabe 22 Gänge macht. Die Technik hat das Potenzial, den Schaltungsmarkt nachhaltig zu verändern und das Ende des vorderen Umwerfers einzuläuten
-
Mechanische und elektronische Rennrad SchaltungenHow-to-Videos: Schaltung am Rennrad einstellen
Ob elektronisch oder mechanisch. Ob Shimano, Campagnolo oder Sram: Hier finden Sie eine Videosammlung zur Einstellung verschiedener Schaltsysteme
-
Schraubertipps fürs Rennrad: Kette und Kassette wechselnHow-to-Video: Verschleißteile am Antrieb wechseln
In diesem Video-Tutorial sehen Sie, wie Sie Kette und Kassette am Rennrad mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug problemlos tauschen
-
Probleme mit der Disc am RennradHydraulische Scheibenbremsen entlüften
So wechseln Sie die Bremsflüssigkeit einer hydraulischen Scheibenbremse. Tipps für eine Wartung der Disc-Bremse am Rennrad, Gravelbike oder Crossrad.
-
Disc-Bremse schleift: so richten Sie die Bremse am Rennrad richtig ausVideo: Scheibenbremse richtig ausrichten
Nichts nervt mehr, als eine schleifende Scheibenbremse. So stellen Sie die Rennrad-Scheibenbremse richtig ein. In unserem Video werden die wichtigsten Schritte erklärt um die Disc am Rennrad optimal zu justieren.