

Report: Scheibenbremsen
Höhere Bremspower und geringere Handkräfte, bessere Dosierbarkeit, weniger Probleme bei Nässe und keine Gefahr durch platzende Schläuche oder sich auflösende Carbonfelgen – auf den ersten Blick scheint es, als sei die Scheibenbremse am Rennrad ein Heilsbringer. Wer schon mal welche ausprobieren konnte, wird das auch zunächst bestätigen. Tatsächlich fühlt sich Bremsen mit der Scheibe auf Anhieb besser an: definierter, präziser, sicherer und leichter. Man kann feinfühliger dosieren und besser auf den Punkt anbremsen – und das kann letztlich auch schneller machen.
Was sich zunächst nach großem Fortschritt anhört, hat seine Tücken. Denn auch die Scheibenbremse funktioniert nach dem Prinzip aller Fahrradbremsen: Sie wandelt die Bewegungsenergie durch Reibung in Wärme um. Und diese Wärme muss irgendwo hin. Im besten und normalen Fall wird sie einfach vom Fahrtwind geschluckt. Im schlechteren Fall reicht die Luftkühlung wegen zu geringer Geschwindigkeit und Dauerbremsen nicht aus. Scheibe und Beläge überhitzen und es setzt das sogenannte Fading ein – ein hitzebedingter Abfall des Reibwertes und damit der Bremskraft. Das kann bis zum Totalausfall der Bremse führen.
Steile und lange Gefällestrecken, in denen der Bremse keine Pause gegeben werden kann, sind deshalb die härteste Anforderung für jede Bremse – das mussten auch wir auf früheren Testfahrten im Gebirge schon erleben, als Scheibenbremsen auf steilen Abfahrten versagten. Das Fading lässt sich mit richtigem Bremsverhalten – kurz und kräftig mit beiden Bremsen verzögern und dazwischen laufen lassen – hinauszögern oder verhindern. Aber in allen Situationen? Auch wenn enge und kurvenreiche Straßen, schlechter Belag oder Autoverkehr auf einer Passabfahrt zu pausenlosem Schleifkontakt zwingen? Unter welchen Bedingungen wird es wirklich kritisch, und mit welcher Kombination aus Scheibe und Belag geht man auf Nummer sicher? Das wollten wir mithilfe moderner Messtechnik auf einer ausgewählten Teststrecke und mit Versuchsreihen auf dem Prüfstand herausfinden.
Unsere Messungen zeigen: Die Scheibenbremse am Rennrad löst zwar viele Probleme, schafft aber auch neue. Lange Steilabfahrt, schwerer Fahrer: Dann können unterdimensionierte Bremsen überhitzen und ausfallen. Das Risiko lässt ich mit der Auswahl geeigneter Komponenten minimieren.
Den vollständigen Artikel lesen Sie unten im PDF-Download.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neue 1x13-Gruppe von CampagnoloJetzt schlägt’s 13: Neue Gravel-Gruppe von Campa
Campagnolos neue Antriebsgruppe Ekar ist die erste Gravel-Gruppe der Italiener. Ihr Alleinstellungsmerkmal: 1x13 mechanisch geschaltete Gänge. Wir sind die Einfach-Schaltung von Campa schon gefahren.
-
Gravelbike von Ridley mit Classified 2x11-SchaltungGravelbike Kanzo Fast mit zukunftsweisender Schaltung
Das Gravelbike Kanzo Fast von Ridley ist mit einer neuen Getriebenabe ausgestattet, die aus elf Ritzeln auf der Hinterradnabe 22 Gänge macht. Die Technik hat das Potenzial, den Schaltungsmarkt nachhaltig zu verändern und das Ende des vorderen Umwerfers einzuläuten
-
Mechanische und elektronische Rennrad SchaltungenHow-to-Videos: Schaltung am Rennrad einstellen
Ob elektronisch oder mechanisch. Ob Shimano, Campagnolo oder Sram: Hier finden Sie eine Videosammlung zur Einstellung verschiedener Schaltsysteme
-
Schraubertipps fürs Rennrad: Kette und Kassette wechselnHow-to-Video: Verschleißteile am Antrieb wechseln
In diesem Video-Tutorial sehen Sie, wie Sie Kette und Kassette am Rennrad mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug problemlos tauschen
-
Probleme mit der Disc am RennradHydraulische Scheibenbremsen entlüften
So wechseln Sie die Bremsflüssigkeit einer hydraulischen Scheibenbremse. Tipps für eine Wartung der Disc-Bremse am Rennrad, Gravelbike oder Crossrad.
-
Disc-Bremse schleift: so richten Sie die Bremse am Rennrad richtig ausVideo: Scheibenbremse richtig ausrichten
Nichts nervt mehr, als eine schleifende Scheibenbremse. So stellen Sie die Rennrad-Scheibenbremse richtig ein. In unserem Video werden die wichtigsten Schritte erklärt um die Disc am Rennrad optimal zu justieren.