

Erster Test: Force eTap AXS von SRAM
SRAM präsentiert neue Force eTap AXS
Erst im Februar hatte SRAM mit der Red eTap AXS die erste Rennradgruppe mit drahtloser elektrischer Zwölffach-Schaltung präsentiert. Nun folgt die preislich darunter angesiedelte Force eTap AXS. Sie bietet nahezu alle Funktionen der Red, kostet aber rund 1.000 Euro weniger und wiegt etwa 400 Gramm mehr. Mit der Mittelklasse-Gruppe Force eTap AXS will der US-Komponentenhersteller dem Marktführer Shimano und insbesondere dessen erfolgreicher Ultegra Di2 Marktanteile abjagen.
Akkus und Schaltung
Der Plan könnte gelingen. Im März konnten wir mit einer vorab gelieferten Serien-Gruppe der Force eTap AXS mit Scheibenbremsen und Powermeter bereits mehr als 1.800 Kilometer erste Praxiserfahrungen sammeln. Probleme: Keine! Die Gruppe funktionierte so perfekt, wie man sich das wünscht. Unterschiede zur Red? Marginal. Allenfalls minimal höhere Laufgeräusche der Kette als Folge einer anders konstruierten Kassette waren feststellbar. Was die Akku-Haltbarkeit betrifft: Die Batterie am Schaltwerk musste nach exakt 1.430 Kilometern das erste Mal aufgeladen werden. Die baugleiche Batterie am vorderen Umwerfer zeigte dagegen auch nach 1.800 Kilometern noch kein Zeichen von Schwäche.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass die neue Force eTap AXS ihre Aufgaben so überzeugend und unauffällig erledigt wie die Topgruppe Red. Dazu zählt auch die spürbar höhere Schaltgeschwindigkeit im Vergleich zur bisherigen 11-fach-Schaltung Red eTap. Der nicht große, aber wahrnehmbare Zeitverzug zwischen Schaltbefehl und Gangwechsel war ein Kritikpunkt an der ersten eTap-Generation. Die Schaltgeschwindigkeit der Force eTap AXS liegt auf Augenhöhe mit den Elektroschaltungen der Konkurrenz.
Variabel: Bremsen und Abstufungen
Wie die Red eTap AXS gibt es auch die Force eTap AXS ausschließlich mit drahtloser elektrischer Schaltung. Eine Version mit mechanischer Schaltung ist nicht geplant. Zweigleisig fährt SRAM dagegen bei den Bremsen. Parallel zur Variante mit Scheibenbremsen ist die Force eTap AXS auch mit Felgenbremsen, wahlweise mit klassischer oder Direct-Mount-Befestigung, erhältlich. Die Gruppe ist sowohl für 2-fach-Antriebe als auch für 1-fach-Antriebe konzipiert und damit auch eine Option für Gravelbikes, Cross-Rennräder und Zeitfahrräder.
Wie bei der Red eTap AXS setzt SRAM auch bei der Force eTap AXS auf ein neues Antriebskonzept mit kleineren Kettenblättern und Ritzeln. Die Carbon-Kurbel der 2x12-Gruppe ist in den Abstufungen 48/35 und 46/33 lieferbar; die Profi-Abstufung 50/37 bleibt vorerst ausschließlich der Red-Gruppe vorbehalten. Um Einschränkungen im Bereich der schnellen Gänge zu vermeiden, beginnen alle drei für die Force lieferbaren Ritzelpakete mit einem Zehner-Ritzel (10-26, 10-28 und 10-33). Verglichen mit gängigen Elffach-Antrieben deckt die Force eTap AXS damit eine größere Übersetzungsbandbreite ab bei gleichzeitig kleineren Sprüngen zwischen den Gängen. Da die Abstände zwischen den vorderen Kettenblättern nur 13 statt wie bei gängigen Kurbeln 14 oder 16 Zähne betragen, gehen die Schaltvorgänge extrem geschmeidig vonstatten. Weil Kettenblätter, Ritzel und die Abstände zwischen ihnen schmaler ausfallen als bei Elffach-Gruppen, ist für die Force eTap AXS eine neue superschmale Zwölffach-Kette erforderlich. Sie ist weitgehend identisch mit der nur fünf Millimeter breiten Kette der Red, verzichtet aber aus Kostengründen auf deren hohl gebohrte Nieten.
Gewichte und Preise
Für die 1-fach-Kurbelgarnitur der Force eTap AXS sind Kettenblätter von 36 bis 48 Zähnen erhältlich, jeweils in Sprüngen von zwei Zähnen. Der SRAM-eigene Powermeter Quarq Dzero lässt sich sowohl bei der 2-fach- wie bei der 1-fach-Variante der Kurbel auch später nachrüsten. Anders als bei der Red eTap AXS ist bei einem Tausch der Kettenblätter kein Tausch des Powermeters erforderlich.
Über eine App lässt sich der Akkustand kontrollieren und das Schaltverhalten an individuelle Vorlieben anpassen.
Das Gewicht der Force eTap AXS als 2-fach-Variante mit Scheibenbremsen gibt SRAM mit 2.912 Gramm an (Red eTap AXS 2.518 Gramm); die 2x12-Gruppe mit Felgenbremsen soll 2.553 Gramm wiegen (Red eTap AXS 2.101 Gramm). Verantwortlich für das Mehrgewicht gegenüber der Red eTap AXS sind im Wesentlichen einfachere Fertigungsmethoden und günstigere Materialien (Alu statt Carbon, Stahl statt Alu). In ihrer teuersten Ausführung mit hydraulischen Scheibenbremsen, 2x12 Gängen und Powermeter kostet die Force eTap AXS 2.548 Euro (Red eTap AXS 3.618 Euro). Damit dürfte die neue Gruppe bei Rennrädern ab etwa 4.500 Euro verbaut werden. Sowohl die Gruppe wie auch Kompletträder mit Force eTap AXS sind laut SRAM ab sofort lieferbar.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neue 1x13-Gruppe von CampagnoloJetzt schlägt’s 13: Neue Gravel-Gruppe von Campa
Campagnolos neue Antriebsgruppe Ekar ist die erste Gravel-Gruppe der Italiener. Ihr Alleinstellungsmerkmal: 1x13 mechanisch geschaltete Gänge. Wir sind die Einfach-Schaltung von Campa schon gefahren.
-
Gravelbike von Ridley mit Classified 2x11-SchaltungGravelbike Kanzo Fast mit zukunftsweisender Schaltung
Das Gravelbike Kanzo Fast von Ridley ist mit einer neuen Getriebenabe ausgestattet, die aus elf Ritzeln auf der Hinterradnabe 22 Gänge macht. Die Technik hat das Potenzial, den Schaltungsmarkt nachhaltig zu verändern und das Ende des vorderen Umwerfers einzuläuten
-
Mechanische und elektronische Rennrad SchaltungenHow-to-Videos: Schaltung am Rennrad einstellen
Ob elektronisch oder mechanisch. Ob Shimano, Campagnolo oder Sram: Hier finden Sie eine Videosammlung zur Einstellung verschiedener Schaltsysteme
-
Schraubertipps fürs Rennrad: Kette und Kassette wechselnHow-to-Video: Verschleißteile am Antrieb wechseln
In diesem Video-Tutorial sehen Sie, wie Sie Kette und Kassette am Rennrad mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug problemlos tauschen
-
Probleme mit der Disc am RennradHydraulische Scheibenbremsen entlüften
So wechseln Sie die Bremsflüssigkeit einer hydraulischen Scheibenbremse. Tipps für eine Wartung der Disc-Bremse am Rennrad, Gravelbike oder Crossrad.
-
Disc-Bremse schleift: so richten Sie die Bremse am Rennrad richtig ausVideo: Scheibenbremse richtig ausrichten
Nichts nervt mehr, als eine schleifende Scheibenbremse. So stellen Sie die Rennrad-Scheibenbremse richtig ein. In unserem Video werden die wichtigsten Schritte erklärt um die Disc am Rennrad optimal zu justieren.