

Dauertest Shimano Ultegra Di2
Gut zwei Jahre ist es her, dass Shimano die Kettenschaltung ein weiteres Mal revolutionierte: Die elektrische Dura-Ace Di2 schlug ein wie 1989 die ersten STI-Schaltbremsgriffe. Schnell verbreitete sie sich im Profisport, wo sie vor allem in den Spezialdisziplinen Zeitfahren und Cross ihre Vorteile ausspielt. Aber auch für technikbegeisterte Hobbysportler ist eine elektrische Schaltung inzwischen das Maß der Dinge. Selbst hartnäckige Shimano Verweigerer lassen sich immer öfter von der genialen Funktion und überragenden Zuverlässigkeit der Di2 überzeugen. Befürchtungen, das Rad würde durch die elektrischen Bauteile unnötig kompliziert und anfällig, verschwanden schnell, denn die Di2 funktionierte von Anfang an fehlerlos.
Die TOUR-Redaktion erreichte bisher keine Meldungen von versagenden Akkus, Kabelbrüchen oder ausfallenden Elektronikbauteilen. Auch unsere Dauertestgruppe, eine Dura-Ace Di2 der ersten Stunde, die an etliche Räder geschraubt, von vielen Fahrern genutzt und in einigen Wettkämpfen eingesetzt wurde, funktioniert wie am ersten Tag. Selten gab es ein Produkt, das derart ausgereift auf den Markt kam wie dieses. Die Dura-Ace Di2 hat nur einen Nachteil: Sie ist teuer.
Eine Ultegra-Version soll das nun ändern. Wenn eine Ultegra Di2 die gleichen Vorteile nun zum halben Preis bieten kann, würde das wohl den endgültigen Durchbruch für die Elektroschaltung am Rennrad bedeuten. Doch kann die neue Ultegra das Versprechen halten? Prototypen konnten wir bereits Anfang August bei der Präsentation im schweizerischen Aigle im Fahrbetrieb ausprobieren.
Das Fazit der ersten Testfahrten: Funktional ist kein Unterschied zur Dura-Ace spürbar. Die ersten fahr- und testbaren Seriengruppen wurden dann Mitte August aus Japan eingeflogen, eine wurde schnurstracks in die TOUR-Redaktion geliefert. Der erste Eindruck der taufrischen elektronischen Bauteile: etwas weniger ausgefeilte Optik, geänderte Kabel und Anschlüsse, ansonsten auf den ersten Blick technisch identisch mit der Dura-Ace. Echte „Sparmaßnahmen“ finden sich erst bei genauem Hinschauen. Es sind, wie so oft, vor allem Kleinigkeiten wie Oberflächen-Finish und Einsatz preiswerterer Materialien, die den Unterschied zur Dura-Ace ausmachen. Dennoch wirken die Komponenten insgesamt so hochwertig und solide, wie man es von einer Ultegra gewohnt ist.
Die Testergebnisse dieser Modelle finden Sie unten im PDF-Download:
• Shimano Dura-Ace Di2
• Shimano Dura-Ace
• Shimano Ultegra Di2
• Shimano Ultegra

Dauertest im TOUR Labor: Diese Apparatur betätigt und zählt die Schaltvorgänge mit einer Di2 – so lange, bis der Akku leer ist
.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neue 1x13-Gruppe von CampagnoloJetzt schlägt’s 13: Neue Gravel-Gruppe von Campa
Campagnolos neue Antriebsgruppe Ekar ist die erste Gravel-Gruppe der Italiener. Ihr Alleinstellungsmerkmal: 1x13 mechanisch geschaltete Gänge. Wir sind die Einfach-Schaltung von Campa schon gefahren.
-
Gravelbike von Ridley mit Classified 2x11-SchaltungGravelbike Kanzo Fast mit zukunftsweisender Schaltung
Das Gravelbike Kanzo Fast von Ridley ist mit einer neuen Getriebenabe ausgestattet, die aus elf Ritzeln auf der Hinterradnabe 22 Gänge macht. Die Technik hat das Potenzial, den Schaltungsmarkt nachhaltig zu verändern und das Ende des vorderen Umwerfers einzuläuten
-
Mechanische und elektronische Rennrad SchaltungenHow-to-Videos: Schaltung am Rennrad einstellen
Ob elektronisch oder mechanisch. Ob Shimano, Campagnolo oder Sram: Hier finden Sie eine Videosammlung zur Einstellung verschiedener Schaltsysteme
-
Schraubertipps fürs Rennrad: Kette und Kassette wechselnHow-to-Video: Verschleißteile am Antrieb wechseln
In diesem Video-Tutorial sehen Sie, wie Sie Kette und Kassette am Rennrad mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug problemlos tauschen
-
Probleme mit der Disc am RennradHydraulische Scheibenbremsen entlüften
So wechseln Sie die Bremsflüssigkeit einer hydraulischen Scheibenbremse. Tipps für eine Wartung der Disc-Bremse am Rennrad, Gravelbike oder Crossrad.
-
Disc-Bremse schleift: so richten Sie die Bremse am Rennrad richtig ausVideo: Scheibenbremse richtig ausrichten
Nichts nervt mehr, als eine schleifende Scheibenbremse. So stellen Sie die Rennrad-Scheibenbremse richtig ein. In unserem Video werden die wichtigsten Schritte erklärt um die Disc am Rennrad optimal zu justieren.