

Campagnolos Elektro-Schaltung
Elektronik am Rennrad? Puh. Gut, in der Peripherie von Höhen-, Puls- und Tempo-Messern ist Strom als treibende Kraft des Datenaustauschs akzeptiert. Aber sonst? Bemühungen, vor allem die Rennradschaltung unter Strom zu setzen, waren bislang nicht sehr erfolgreich.
Doch der Eindruck täuscht. Campagnolo beweist bei diesem Thema langen Atem: Erste Gerüchte über eine Elektro- Schaltung der Italiener tauchten Ende der 90er Jahre auf. Nach den geheimen Anfängen testen seit 2003 Radprofis Campagnolos Elektroschaltung: Drei Fahrer des Saeco-Teams – Giosuè Bonomi, Juan Fuentes Angullo und Paolo Fornaciari – bestritten damit viele Renn- und Trainingskilometer, darunter die komplette Spanien-Rundfahrt.
Strom für fünf Vuelta-Tage Bei Campagnolos E-Werk sitzt an der kaum veränderten Schaltung statt einer Feder der Zylinder eines Stellmotors. Ähnlich beim Umwerfer, wo der Stellmotor für das Parallelogramm hinter dem Sitzrohr Platz findet. Schaltwerk und Umwerfer bestehen zu großen Teilen aus Carbon und beziehen Arbeitsstrom sowie Schaltsignale über Kabel, die zu einem speziellen Flaschenhalter führen. In dessen Boden ist der sehr kompakte Akku eingelassen – eine Änderung gegenüber dem Prototyp des vergangenen Jahres, als der Akku noch in Form eines Zylinders neben dem Flaschenhalter platziert war. Laut Saecos Chefmechaniker Guiseppe Archetti hält der Akku locker fünf Rundfahrt-Tage, also 20 bis 30 Stunden. Während der gesamten Vuelta, so Archetti, habe er die Akkus nur zweimal zum Laden ans Netz gehängt.
Elektroschaltung – Pro und Contra
+ gleichbleibend niedrige Schaltkräfte
+ gleichbleibend präzise Schaltschritte
+ automatische Korrektur des Umwerfers
- ohne Strom läuft gar nichts
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neue 1x13-Gruppe von CampagnoloJetzt schlägt’s 13: Neue Gravel-Gruppe von Campa
Campagnolos neue Antriebsgruppe Ekar ist die erste Gravel-Gruppe der Italiener. Ihr Alleinstellungsmerkmal: 1x13 mechanisch geschaltete Gänge. Wir sind die Einfach-Schaltung von Campa schon gefahren.
-
Gravelbike von Ridley mit Classified 2x11-SchaltungGravelbike Kanzo Fast mit zukunftsweisender Schaltung
Das Gravelbike Kanzo Fast von Ridley ist mit einer neuen Getriebenabe ausgestattet, die aus elf Ritzeln auf der Hinterradnabe 22 Gänge macht. Die Technik hat das Potenzial, den Schaltungsmarkt nachhaltig zu verändern und das Ende des vorderen Umwerfers einzuläuten
-
Mechanische und elektronische Rennrad SchaltungenHow-to-Videos: Schaltung am Rennrad einstellen
Ob elektronisch oder mechanisch. Ob Shimano, Campagnolo oder Sram: Hier finden Sie eine Videosammlung zur Einstellung verschiedener Schaltsysteme
-
Schraubertipps fürs Rennrad: Kette und Kassette wechselnHow-to-Video: Verschleißteile am Antrieb wechseln
In diesem Video-Tutorial sehen Sie, wie Sie Kette und Kassette am Rennrad mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug problemlos tauschen
-
Probleme mit der Disc am RennradHydraulische Scheibenbremsen entlüften
So wechseln Sie die Bremsflüssigkeit einer hydraulischen Scheibenbremse. Tipps für eine Wartung der Disc-Bremse am Rennrad, Gravelbike oder Crossrad.
-
Disc-Bremse schleift: so richten Sie die Bremse am Rennrad richtig ausVideo: Scheibenbremse richtig ausrichten
Nichts nervt mehr, als eine schleifende Scheibenbremse. So stellen Sie die Rennrad-Scheibenbremse richtig ein. In unserem Video werden die wichtigsten Schritte erklärt um die Disc am Rennrad optimal zu justieren.