

Einzeltest: Kettenschmiere
Den Vorteil gegenüber herkömmlichen Ölen und Wachsen beschreibt der Hersteller damit, dass die Kette weitaus weniger Staub- oder Schmutzpartikel anlagert, die durch ihre Schmirgelwirkung die Lebensdauer verkürzen. Während etwa 5.000 Kilometern im Praxiseinsatz hat uns der Trockenschmierstoff sehr gut gefallen. Die Kette läuft sehr ruhig und bleibt deutlich sauberer als mit anderen Flüssig-Schmierstoffen. Ein Wermutstropfen ist der hohe Preis.
PLUS Laufruhe, geringe Verschmutzung
MINUS Preis
Preis 18,90 Euro
Bezug/Info www.bike-fluids.com
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Schraubertipps fürs Rennrad: Kette und Kassette wechselnHow-to-Video: Verschleißteile am Antrieb wechseln
In diesem Video-Tutorial sehen Sie, wie Sie Kette und Kassette am Rennrad mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug problemlos tauschen
-
Bergübersetzungen fürs RennradDie richtige Übersetzung für Berge
Wer einen Bergmarathon wie den Ötztaler zum ersten Mal fährt, sollte sich überlegen, ob er die Übersetzung am Rad wechselt. Tipps zum Umrüsten und zu den gängigen Bergübersetzungen
-
KettenVerschleißtest: Elffach-Ketten
Elf Ritzel sind der neue Zahnkranz-Standard. Was bedeutet das für die Haltbarkeit der Kette? Sieben Elffach-Ketten im Verschleißtest.
-
KettenEinzeltest: Rotor-Kettenblätter
Ovale Kettenblätter sollen den Tritt verbessern und die Leistung erhöhen. Können sie das? Wir haben die Q-Rings von Rotor ausprobiert.
-
KettenEinzeltest: Canyon Kettenfänger
Was ein Kettenfänger wert ist, weiß man oft erst, wenn die Kette beim Schalten aufs kleine Blatt nach innen fällt und die Spitzengruppe enteilt. Oder das Tretlagergehäuse Schrammen bekommt. Der Chaincatcher verhindert solches Malheur.
-
KettenKetten-Test 2011
Wer baut die beste Rennradkette? Lohnt es sich, in teure Ketten zu investieren? TOUR hat 24 Ketten für Zehn- und Elffach-Antriebe einem intensiven Verschleißtest im Labor unterzogen.