

Indoor-Bike von Wahoo
Wahoo Kickr Bike im Test
Eindrucksvoll ist die vielseitige Verstellbarkeit des Rahmens; Rahmenhöhe und -länge, Sitz- und Lenkerhöhe, sogar unterschiedliche Kurbellängen – das Gestell lässt sich mittels Hebelverschlüssen schnell und exakt an die individuelle Sitzposition anpassen; verfügt man über Messwerte aus einem Bikefitting, kann man die in die zugehörige App eingeben und erhält präzise Vorgaben zur Einstellung. Damit können auch mehrere Radler das Standbike sehr gut nutzen. Attraktiv ist auch die Möglichkeit, unkompliziert mit der Sitzposition zu experimentieren und Erkenntnisse daraus aufs Straßenrad zu übertragen.
In erster Linie ist das Kickr Bike* aber natürlich Trainings- und Renngerät für die virtuellen Welten von Zwift und Co. Das Fahrgefühl ist auch dank der fast sechs Kilogramm Schwungmasse sehr realistisch. Der elektromagnetische Antrieb bremst spürbar stark – mit Software wie RGT, die Bremsen und Beschleunigen in Kurven einberechnet, ein weiterer Zugewinn an Realismus, auf Zwift und Bkool jedoch ohne nutzbaren Effekt. An den Schalthebeln lässt sich einstellen, ob man die Gänge in Shimano-, SRAM- oder Campagnolo-Manier wechseln möchte, auch die Übersetzung am Rad kann via App individuell gewählt werden. Eine Hydraulik neigt das Rad je nach virtueller Steigung (bis zu 20 Prozent) oder Gefälle (bis zu 15 Prozent), das fühlt sich erstaunlich realistisch an, „bergab“ muss man sich wirklich auf den Lenker stützen und festhalten. Wir empfanden das Laufgeräusch bei niedrigen Geschwindigkeiten als vergleichsweise laut, dafür wird es auch bei intensiverem Training nicht wesentlich lauter. Wäre für den stattlichen Preis von 3.500 Euro ein Ventilator und ein integrierter Tablet-Halter am Cockpit mit im Lieferumfang, würden wir nicht meckern.
Für Indoor-verrückte Rennradfahrer ist das Kickr Bike ein professionelles Gerät; wer zu den Radsportlern gehört, die lediglich im Winter regelmäßiger auf der Rolle fahren, kann schon mit dem Snap für 400 Euro in Wahoos Smarttrainer-Welt einsteigen.
Damit auch während der nasskalten Jahreszeit wichtige Dinge wie Smartphone, Kreditkarte oder Multitool trocken und geschützt am Rad mitfahren, gibt es von Muc-Off ein regenfestes Täschchen. Der umlaufende Reißverschluss ist mit Gummilippen gegen Wassereinbruch geschützt, innen helfen gefütterte Fächer, Ordnung zu halten. Hinein passen Smartphones bis zu einer Größe von 6,5 Zoll Bildschirmdiagonale. Das Täschchen schützt vor Spritzwasser oder einem Regenguss, ganz wasserdicht ist es jedoch nicht.
- Gewicht 42 Kilogramm
- Standmaße 135 x 34 x 88 Zentimeter
- Gemessene Lautstärke bei 27/40/66 km/h 59/61/66 dB
- Maximale Leistung 2.200 Watt (Herstellerangabe)
- Maximale Abweichung +/- 1 Prozent (Herstellerangabe)
- Preis 3.499 Euro >> z.B. bei Rosebikes erhältlich*
- Info www.wahoofitness.com
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
-
Artikelstrecke: Indoortraining: Rollentrainer, Software, Zubehör
-
Alles über Rollentraining: Smarttrainer, Trainingssoftware, Zubehör
-
Smarte Indoortrainer im Test: Bkool Smart Air
-
Smarte Indoortrainer im Test: Bkool Smart Pro
-
Smarte Indoortrainer im Test: Cycleops Hammer
-
Smarttrainer Saris H3 im Test
-
Elite Suito: Wie gut ist der günstige Smarttrainer?
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Arion Smart B+
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Drivo
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Drivo II
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Direto
-
Der neue Elite Direto X im Test
-
Der neue JetBlack Whisperdrive im Test
-
Smarttrainer Kinetic R1 im Test
-
Indoortraining auf dem Band: Oreka im Test
-
Smarte Indoortrainer im Test: Tacx Neo Smart
-
Smarte Indoortrainer im Test: Tacx Flux
-
Smarte Indoortrainer im Test: Tacx Neo Smart 2 und Neo 2T Smart
-
Indoortraining-Zubehör im Test: Wahoo Kickr Headwind
-
Smarte Indoortrainer im Test: Technogym MyCycling
-
Smarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr Core
-
Smarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr 2017
-
Saris Fluid 2 Smart: Leichter Wheel-On-Trainer für Einsteiger
-
Smarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr 2018
-
Indoortraining-Zubehör im Test: Wahoo Kickr Climb
-
Indoortraining-Software im Test: Bkool
-
Indoortraining-Software im Test: Virtu GO
-
Indoortraining-Software im Test: RGT Cycling
-
Indoortraining-Software im Test: Zwift
-
Indoortraining-Software im Test: The Sufferfest
-
How to Zwift: Der Einsteiger-Guide
-
Indoortraining-Software im Test: Rouvy
-
Trikots und Hosen fürs Rollentraining
-
Elite Tuo: Der schönste smarte Wheel-On-Trainer?
-
Tacx Flow Smart: Wheel-On-Trainer für Einsteiger
-
Tacx Flux S Smart: Preisbrecher unter den Direct-Drive Smarttrainern
-
Wahoos Einsteiger-Smarttrainer Kickr Snap im Test
-
Kurt Kinetic RM Smart 2: Was kann ein Smarttrainer für 300 Euro?
-
Indoor Racing: So gewinnt man Zwift-Rennen
-
Saisonvorbereitung auf dem Rollentrainer
-
Wahoo Kickr Bike im Test