

Ötztaler Radmarathon 2019
Anmeldestart für Ötztaler 2019
Ab dem 1. Februar 2019 haben Hobbysportler aus aller Welt wieder vier Wochen lang Zeit, sich zur 39. Auflage des Ötztaler Radmarathons online anzumelden. Am 28. Februar endet die Online-Anmeldephase für die Startplatzverlosung. Weiterführende Informationen zur Anmeldungen finden Sie auf www.oetztaler-radmarathon.com.
Das Rennen findet dieses Jahr am 01. September statt. Wie erstmals bei der Austragung im vergangenen Jahr, wird es auch 2019 wieder einen Prolog geben. Ob das kurze Bergrennen erneut auf 200 Starter begrenzt sein wird und ob das Nenngeld wieder zehn Euro betragen wird, steht noch nicht fest. Weitere Infos zum Prolog finden Sie unter https://www.oetztaler-radmarathon.com/bike4helpprolog.
Der Streckenverlauf
238 km und 5.500 Höhenmeter - das sind die angsteinflösenden Eckdaten des Ötztalers. Hier die Strecke des Ötztaler Radmarathons im Schnelldurchlauf: Start in Sölden. Tendenziell bergab bis Ötz (800m). Dann hinauf aufs Kühtai (2020m). Abfahrt nach Kematen und weiter Richtung Innsbruck (600m). Bergauf kurz verschnaufen bis zum Brennerpass (1377m). Hinunter nach Sterzing (960m). Rechts abbiegen und schön gleichmäßig hinauf auf den Jaufenpass (2090m). Vorsichtig abfahren nach St. Leonhard im Passeiertal (700m) und dann das großes Finale bis zum Timmelsjoch (2509). Traumziel: Sölden (1377m).

Schicksalspass: Das Timmelsjoch wartet zum Abschluss der brutal schweren 238 Kilometer des Ötztaler Radmarathons.
Die Bergpassagen und Verpflegunsstationen
- Ötz – Kühtai: 18,5 km; 1200 Höhenmeter;
- Labestation bei Gesamtkilometer 51;
- Innsbruck – Brenner: 39 km; 777 Höhenmeter;
- Labestation bei Gesamtkilometer 127;
- Sterzing – Jaufenpass: 15,5 km; 1130 Höhenmeter;
- Labestation bei Gesamtkilometer 161;
- Schicksalsberg St. Leonhard – Timmelsjoch 28,7 km; 1759 Höhenmeter;
- Labestationen bei Gesamtkilometer 201 und 209
- Das könnte Sie auch interessieren
-
We Ride Flanders 2021Flandernrundfahrt für Hobbysportler im September
Terminverschiebung wegen Corona: Weil Radsportveranstaltungen im Frühjahr noch problematisch sind, wurde We Ride Flanders in den September verschoben.
-
Sölden bietet virtuellen TraumÖtztaler Radmarathon ab sofort auf Rouvy
Vom 08. bis zum 28. Februar 2021 bietet der Ötztaler Radmarathon schweißtreibende Fahrten auf der Trainingsplattform Rouvy. Die Anstiege des Radmarathons können während dieser Zeit virtuell bezwungen werden.
-
Höffner Neuseen Classics 2021 mit SchutzkonzeptCorona-Tests für alle Teilnehmer bei Jedermann-Rennen
Mit einem Test-Konzept wollen die Neuseen Classics die Genehmigung für die Jedermann-Rennen sichern. Der Vorschlag ist eine Premiere in der Rennradszene.
-
Rhönradmarathon wird verschobenKein Pfingsten in Bimbach 2021
Am üblichen Pfingsttermin ist für den Rhönradmarathon keine Genehmigung in Sicht. Deshalb hat der RSC '77 Bimbach ein Alternativkonzept vorgestellt.
-
Team Movistar gründet E-Sports TeamMovistar E-Team sucht die ersten 10 Fahrer/-innen
Am 3. Februar beginnt die Movistar Team Challenge. Fünf Damen und fünf Herren werden für das neue E-Sports Team von Team Movistar gesucht - den Auserwählten winken Sachpreise und ein einjähriger Vertrag
-
Schleizer Dreieck Jedermann 2021Anmeldung zum Jedermann-Rennen in Schleiz gestartet
Nach der coronabedingten Zwangspause soll es am 20. Juni 2021 wieder ein GCC-Rennen auf dem Schleizer Dreieck geben. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.