

Watt-Training auf der Rolle mit Kaufberatung Rollentrainer
Fast alle Profis tun es. Viele ehrgeizige Hobbyfahrer tun es auch. Wattmessung hat sich im Leistungssport voll etabliert und setzt sich auch im Breitensport immer mehr durch. Der Winter ist eine ideale Zeit, um sich mit dem Thema vertraut zu machen – und so neue Facetten des Trainings zu entdecken. Denn meist eher langweiliges Indoor-Training lässt sich mittels Wattmessung besonders effizient und spannend gestalten. Warum das so ist? Das versteht man am besten, wenn man sich vor Augen führt, was "Wattmessung" eigentlich bedeutet: die genaue Erfassung der mechanischen Tretleistung mit Messinstrumenten, sogenannten Watt- oder Powermetern. Gemessen wird die physikalische Leistung eines Radsportlers mit der Einheit Watt. Anhand ihrer Tretleistung lassen sich Sportler klar klassifizieren: Ein durchschnittlicher Hobbysportler könnte eine 200-Watt-Beleuchtung mit Strom versorgen, ein Weltklasse-Athlet schafft das Doppelte. Im Training dient die Wattmessung dazu, die Trainingsbelastung genau zu dosieren – und zwar wesentlich genauer als mit der Messung der Herzfrequenz. Außerdem können auch kleine Fortschritte erfasst werden, die sich anders kaum ermitteln lassen. Denn Ziel eines jeden Leistungstrainings ist es, die Wattzahl zu erhöhen.
Die ersten Trainingseinheiten mit Wattmessung werden Sie staunen lassen, wie hart Sie treten können. Hätten Sie gedacht, dass Sie mit einem Antritt recht mühelos 500 oder 600 Watt erreichen – mehr als ein Tour-de-France Fahrer am Berg leistet? Für Hobbyfahrer kein Problem – solange sie diese Leistung nur für 10 bis 20 Sekunden abrufen. Was jedoch 20 Sekunden lang leicht geht, ist über zwei Minuten am Stück kaum machbar. Je nach Leistungsanforderung bedient sich Ihr Körper unterschiedlich ergiebiger und ausdauernder Energiequellen und Stoffwechselprozesse. Mit dem Leistungsmesser lernen Sie die Dynamik Ihrer Muskelleistung richtig einzuschätzen. Das hilft Ihnen beim Intervalltraining, vom Start weg im richtigen Bereich zu trainieren und Ihr Training auf den Punkt genau zu setzen.
Ausführliche Informationen
• Wie Sie Ihren Trainingsbereich finden
• diverse Trainingspläne
• und eine Kaufberatung "Rollentrainer oder Ergometer"
finden Sie unten im PDF-Download.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Trainingsplan Indoor-TrainerSaisonvorbereitung auf dem Rollentrainer
Indoor-Training bietet fantastische Möglichkeiten, unabhängig vom Wetter Sport zu treiben. Aber wie macht man das Beste aus den vielen Möglichkeiten? Ein Trainingsplan mit Einheiten für die Saisonvorbereitung.
-
Test 2021: Powermeter bis 1.000 EuroWie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
Powermeter messen mit wie viel Schmackes wir ins Pedal treten. Mit diesen Werten lässt sich jedes Training punktgenau planen und steuern. Im Test: sieben Leistungsmessgeräte für weniger als 1.000 Euro
-
Nach dem Rennrad fahren: Schlafen hilft dem TrainingRegeneration im Schlaf: Besser erholen!
Ausdauersportler, die besser schlafen, sind leistungsfähiger. Wie Rennradfahrer sich im Schlaf besser erholen können und welche Produkte dabei helfen können, zeigt unser Schlaf-Report.
-
Interview: Teun van ErpSo schlafen Rennradprofis
Der Sportwissenschaftler Teun van Erp arbeitet als Trainingsexperte für das Profiteam Sunweb und erklärt, wie er die Rennradfahrer in Sachen Schlaf unterstützt
-
Rollentraining mit RouvyIndoortraining-Software im Test: Rouvy
Rouvy erhöhte 2020 den Bekanntheitsgrad mit zahlreichen Profi-Events. Was die Trainingssoftware taugt, zeigt der TOUR-Check.
-
Virtuelles Rollentraining mit ZwiftIndoortraining-Software im Test: Zwift
Spieleparadies und Trainingsplattform - der TOUR-Check zeigt, wie gut Zwift, die virtuelle Trainingssoftware mit den weltweit meisten Nutzern, diesen Spagat schafft.