

Test 2021: Powermeter bis 1.000 Euro
Wie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
1.200 Watt im Sprint. 320 Watt FTP. Zehnmal 30 Sekunden mit 380 Watt Intervall-Leistung: Wattwerte durchziehen die Radsportberichterstattung, wohin man schaut. Watt – diese Einheit steht im Radsport für die Tretleistung der Beine. Wer mehr Watt leistet, insbesondere bezogen auf sein Körpergewicht (Watt/kg), hat auf der Straße, aber auch in virtuellen Radsport-Welten, oft den Reifen vorne. Wer sich mit seinen Wattwerten auskennt, trainiert effizienter und kann sich Wettkämpfe besser einteilen.
Erfasst wird die Leistung mit Messgeräten am Rad, meist in den Pedalen oder Kurbeln. Zweite Quelle von Wattwerten sind Indoor-Smarttrainer. Da Radsportler einen weiten Leistungsbereich abdecken – die Spitzenleistung ist zehnmal höher als die Dauerleistung –, ist der Messjob anspruchsvoll. Ständig drängen neue Anbieter auf den Markt, meist mit dem Versprechen, viel günstiger und dennoch genau zu sein – was bislang jedoch selten zutraf.
Der Wettbewerb unter den Powermeter-Anbietern hat aber dazu geführt, dass es nun doch einige Produkte gibt, die zum Preis zwischen 600 und 700 Euro sehr gut funktionieren. Mehr muss man heute nicht mehr für ein Leistungsmessgerät ausgeben. Klar, auch 700 Euro sind viel Geld, aber man bekommt dafür richtige Messtechnik, die im rauen Radsportalltag besteht.
Den ausführlichen Test mit allen Infos und Messwerten finden Sie unten zum Download für 1,99 Euro oder in TOUR Ausgabe 02/2021.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus seinen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Die Grundlage der TOUR-Tests sind standardisierte und reproduzierbare Testverfahren, die wir stets offenlegen. TOUR-Artikel kann man kaufen – TOUR-Testsiege nicht!
Sieben Powermeter im Test
Marke | Modell | Typ | Preis (UVP in Euro) |
Favero | Assioma Duo | Pedal | 695 Euro (einseitig 445) |
Garmin | Vector 3* | Pedal | 877 Euro (einseitig 487) |
Giant | Power Pro | Kurbel | 799 Euro |
Power2max | Ngeco | Kurbel | 590 Euro |
Quarq | Sub D | Kurbel | 655 Euro |
Rotor | Inspider Road | Kurbel | 899 Euro |
Stages Power | LR Ultegra | Kurbel | 749 Euro |
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Trainingsplan Indoor-TrainerSaisonvorbereitung auf dem Rollentrainer
Indoor-Training bietet fantastische Möglichkeiten, unabhängig vom Wetter Sport zu treiben. Aber wie macht man das Beste aus den vielen Möglichkeiten? Ein Trainingsplan mit Einheiten für die Saisonvorbereitung.
-
Nach dem Rennrad fahren: Schlafen hilft dem TrainingRegeneration im Schlaf: Besser erholen!
Ausdauersportler, die besser schlafen, sind leistungsfähiger. Wie Rennradfahrer sich im Schlaf besser erholen können und welche Produkte dabei helfen können, zeigt unser Schlaf-Report.
-
Interview: Teun van ErpSo schlafen Rennradprofis
Der Sportwissenschaftler Teun van Erp arbeitet als Trainingsexperte für das Profiteam Sunweb und erklärt, wie er die Rennradfahrer in Sachen Schlaf unterstützt
-
Rollentraining mit RouvyIndoortraining-Software im Test: Rouvy
Rouvy erhöhte 2020 den Bekanntheitsgrad mit zahlreichen Profi-Events. Was die Trainingssoftware taugt, zeigt der TOUR-Check.
-
Virtuelles Rollentraining mit ZwiftIndoortraining-Software im Test: Zwift
Spieleparadies und Trainingsplattform - der TOUR-Check zeigt, wie gut Zwift, die virtuelle Trainingssoftware mit den weltweit meisten Nutzern, diesen Spagat schafft.
-
Rollentraining mit BkoolIndoortraining-Software im Test: Bkool
Die spanische Firma Bkool produziert nicht nur Rollentrainer, sondern liefert auch gleich die passende Software mit virtuellen Strecken dazu. Was die Trainingssoftware taugt, zeigt der TOUR-Check.