

Strava mit neuen Funktionen
Neue Features bei Strava
Seit Februar sind für Strava-Nutzer neue Funktionen verfügbar. Neu sind eine optimiertere Aufzeichung von Indoor-Aktivitäten wie Rollentraining oder Yoga, eine Standortanzeige direkt im Feed und eine erleichtere Aktivitäten-Suche in der Strava-App. Alle neuen Features sind sowohl in der Web-Version als auch in der mobilen App verfügbar.
Verbesserte Aufzeichnung von Indoor-Aktivitäten: Bis vor Kurzem wurden Indoor-Aktivitäten noch in selber Weise angezeigt wie Outdoor-Trainings (mit Geschwindigkeit und Distanz). Mit der angepassten Indoor-Funktion können Sportler nun stattdessen während des Sports in den eigenen vier Wänden wichtigere Kennziffern wie Start- und verstrichene Zeit sowie die Herzfrequenz einsehen. Bei Verwendung eines Pulsmesses wird außerdem der Kalorienverbrauch aufgezeichnet.
Standortanzeige direkt im Feed: Bei GPS-Aktivitäten wird der Standort von nun an automatisch in die Aktivitätsdetails übernommen und im Feed angezeigt. So können Nutzer sehen, wo Freunde oder Familie trainineren, ohne in die einzelnen Karten hineinklicken zu müssen. Bei Aufzeichnungen ohne GPS (z.B. Indoor-Training) wird der Standort nicht automatisch übernommen.
Gezielte Aktivitäten-Suche in der mobilen App: Von nun an kann auch in der mobilen App gezielt nach Aktivtäten gesucht werden. Das endlose Durchscrollen des Feeds, um nach einer bestimmten Bike-Tour zu suchen, hat endlich ein Ende! Stattdessen kann über einen Filter präzise nach Sportart, Distanz, Zeit, Höhe, Datumsbereich und Typ (Training oder Wettkampf) gesucht werden. Zusätzlich können Strava-Nutzer auf einen Blick sehen, wie viele Aktivitäten sie basierend auf den von ihnen eingestellten Filtern aufgezeichnet haben. Zur Suchfunktion gelangt man über die "Lupe" im Trainingstagebuch oder in den Aktivitäten im eigenen Profil.
Statistikabruf direkt in der App: Anstatt wie zuvor per E-Mail, können Strava-Mitglieder nun die eigene sportliche Leistung der letzten Monate direkt in der App vergleichen.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: 8 Energie-Gels und 7 Liquid-GelsTreibladung - Gels mit Energie
Energie-Gels sind für viele Radsportlerinnen und Radsportler fester Bestandteil der Wettkampfernährung. Der hochkalorische Schluck aus dem Quetschbeutel soll schnell neue Power bringen – zumindest in der Theorie. Der TOUR-Test von 15 Produkten nennt die Unterschiede und klärt, ob dünnflüssige Liquid-Gels Vorteile haben
-
Ist Dehnen gut für Rennradfahrer?Stretching für Radsportler
An Stretching scheiden sich die Geister, wissenschaftliche Studien scheinen sich regelmäßig zu widersprechen. Ist regelmäßiges Dehnen gut für Rennradsportler oder nicht? Wir klären, was Stretching leistet und wo es nicht hilft.
-
Trainingsplan Indoor-TrainerSaisonvorbereitung auf dem Rollentrainer
Indoor-Training bietet fantastische Möglichkeiten, unabhängig vom Wetter Sport zu treiben. Aber wie macht man das Beste aus den vielen Möglichkeiten? Ein Trainingsplan mit Einheiten für die Saisonvorbereitung.
-
Test 2021: Powermeter bis 1.000 EuroWie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
Powermeter messen mit wie viel Schmackes wir ins Pedal treten. Mit diesen Werten lässt sich jedes Training punktgenau planen und steuern. Im Test: sieben Leistungsmessgeräte für weniger als 1.000 Euro
-
Nach dem Rennrad fahren: Schlafen hilft dem TrainingRegeneration im Schlaf: Besser erholen!
Ausdauersportler, die besser schlafen, sind leistungsfähiger. Wie Rennradfahrer sich im Schlaf besser erholen können und welche Produkte dabei helfen können, zeigt unser Schlaf-Report.
-
Interview: Teun van ErpSo schlafen Rennradprofis
Der Sportwissenschaftler Teun van Erp arbeitet als Trainingsexperte für das Profiteam Sunweb und erklärt, wie er die Rennradfahrer in Sachen Schlaf unterstützt