

Rollentrainer-Guide: Software
Indoortraining-Software im Test: Virtu GO
"Das Herz des Indoor-Radsports" – mit diesem markigen Claim umwarb VirtuGO die Rennradfahrer-Community. Doch die umfangreichen Trainingspläne reichten nicht aus, um in einer eher überschaubaren virtuellen Welt langfristig genug aktive Nutzer zu binden.
Großenteils aus dem Fundus des Profi-Teams Mitchelton-Scott gespeist, wartete der Traininsgbereich mit zahlreichen, nach Umfang und Spezifizierung (Sprinter, Kletterer, Kriteriumsfahrer, Allrounder...) unterschiedlichen Trainingsinhalten auf. Auch das Feature die vorgegebene Wattzahl von einem vorweg fahrenden "Ghost-Rider" visualisiert zu bekommen, war ein neuer Ansatz. In der profi-orientierten Herangehensweise steckte wohl aber auch eines der Hauptprobleme von VirtuGO: Zu wenig Spiel und Spaß, wenige Streckenoptionen und somit auch wenige Mitfahrer. Soziale Events, wie bei den Konkurrenten Zwift, Bkool und teils auf auch Roadgrandtours, suchte man bei VirtuGo vergebens. Kaum ein Jahr nach Einführung der bezahlpflichtigen Accounts schrumpfte die aktivität auf der Plattform wohl soweit, dass sich Chef Michael Rogers gewzungen sah, sein Indoor-Experiment zu beenden. "Vorerst", wie es aus der australischen Firmenzentrale heißt.
Unser Testbericht aus dem vergangenen Jahr zeigt Stärken und Schwächen von Virtu Go auf:
Aufbau
Das Menü ist übersichtlich und intuitiv gestaltet. Schon vor der ersten Fahrt sind Team-Bikes von Scott und Factor auswählbar und können farblich individuell angepasst werden, ebenso wie die Bekleidung; bei Zwift muss man sich eine solche Rad- und Klamottenauswahl erst verdienen. Sogar Details wie Lenkerbandfarbe und Pedalsystem kann der User nach Wunsch ändern.Nervig ist jedoch die lange Ladezeit: Der knapp vier Jahre alte Test-Laptop braucht fünf Minuten, um die Software zu starten.
Strecken
VirtuGO bietet drei virtuelle Strecken: Die realen Kursen nachempfundenen Willunga Hill und Col de Sollér, sowie eine virtuelle Landschaft namens Pulseville. Da der mallorquinische Anstieg zum Col de Sollér nur in eine Richtung befahrbar ist, kommt die Plattform damit zusammengenommen zum Testzeitpunkt auf nur knapp über 100 Kilometer Rennstrecke. Im Trainingsmodus ist der Col de Sollér zudem nicht verfügbar. Die Grafik ist ansprechend, bietet aber weniger Abwechslung entlang der Strecke als in Zwift, Menschen am Streckenrand oder komplexere Gebäude gibt es nicht. Auch ein Bildschirm, der die aktuelle Position auf der Karte anzeigt, fehlt leider.
Fahren
Der von VirtuGO-Chef und Ex-Profi Michael Rogers als Markenkern bezeichnete Trainingsbereich bietet mehrwöchige Trainingspläne für verschiedene Ziele und Fitness-Levels, sowie ein individuelles Fahrerprofil, das Stärken und Schwächen aus vergangenen Fahrten errechnet. Auch Outdoor-Fahrten können hochgeladen werden. Im Trainingsmodus "Coach" kann man sich am Avatar eines Trainers orientieren, der nach den Wattwerten des ausgewählten Trainings fährt; das ist einfach und macht Spaß. Das System bewertet alle Fahrt-Daten im Verhältnis zur Vorgabe, ermittelt die Belastung der Einheit (Training Stress Score) und erstellt eine Kurve für Leistung und Herzfrequenz. Die Leistungsanalyse empfiehlt anhand persönlicher Stärken und Schwächen verschiedene Trainingsinhalte, die vom ehemaligen Profi-Coach Daniel Healey zusammengestellt wurden. Abgesehen vom Trainingsmodus nutzt sich der Reiz der drei Strecken schnell ab, VirtuGO hat aber für den Jahresbeginn 2019 einige neue Routen angekündigt. Ein Countdown kündigt Berg- und Sprintwertungen an – ein nutzerfreundliches Feature, das Konkurrenz-Plattformen nicht anbieten.
Info
- Kosten: freie Fahrt kostenlos, einzelne Trainingseinheiten können freigeschaltet werden
- Sprachen: Englisch
- Link: https://virtugo.com
Fazit
- Grafik: 3/5 Sternen
- Fun-Faktor: 3/5 Sternen
- Trainingseffekt: 5/5 Sternen
-
Artikelstrecke: Indoortraining: Rollentrainer, Software, Zubehör
-
Alles über Rollentraining: Smarttrainer, Trainingssoftware, Zubehör
-
Smarte Indoortrainer im Test: Bkool Smart Air
-
Smarte Indoortrainer im Test: Bkool Smart Pro
-
Smarte Indoortrainer im Test: Cycleops Hammer
-
Smarttrainer Saris H3 im Test
-
Elite Suito: Wie gut ist der günstige Smarttrainer?
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Arion Smart B+
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Drivo
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Drivo II
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Direto
-
Der neue Elite Direto X im Test
-
Der neue JetBlack Whisperdrive im Test
-
Smarttrainer Kinetic R1 im Test
-
Indoortraining auf dem Band: Oreka im Test
-
Smarte Indoortrainer im Test: Tacx Neo Smart
-
Smarte Indoortrainer im Test: Tacx Flux
-
Smarte Indoortrainer im Test: Tacx Neo Smart 2 und Neo 2T Smart
-
Indoortraining-Zubehör im Test: Wahoo Kickr Headwind
-
Smarte Indoortrainer im Test: Technogym MyCycling
-
Smarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr Core
-
Smarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr 2017
-
Saris Fluid 2 Smart: Leichter Wheel-On-Trainer für Einsteiger
-
Smarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr 2018
-
Indoortraining-Zubehör im Test: Wahoo Kickr Climb
-
Indoortraining-Software im Test: Bkool
-
Indoortraining-Software im Test: Virtu GO
-
Indoortraining-Software im Test: RGT Cycling
-
Indoortraining-Software im Test: Zwift
-
Indoortraining-Software im Test: The Sufferfest
-
How to Zwift: Der Einsteiger-Guide
-
Indoortraining-Software im Test: Rouvy
-
Trikots und Hosen fürs Rollentraining
-
Elite Tuo: Der schönste smarte Wheel-On-Trainer?
-
Tacx Flow Smart: Wheel-On-Trainer für Einsteiger
-
Tacx Flux S Smart: Preisbrecher unter den Direct-Drive Smarttrainern
-
Wahoos Einsteiger-Smarttrainer Kickr Snap im Test
-
Kurt Kinetic RM Smart 2: Was kann ein Smarttrainer für 300 Euro?
-
Indoor Racing: So gewinnt man Zwift-Rennen
-
Saisonvorbereitung auf dem Rollentrainer
-
Wahoo Kickr Bike im Test
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: 8 Energie-Gels und 7 Liquid-GelsTreibladung - Gels mit Energie
Energie-Gels sind für viele Radsportlerinnen und Radsportler fester Bestandteil der Wettkampfernährung. Der hochkalorische Schluck aus dem Quetschbeutel soll schnell neue Power bringen – zumindest in der Theorie. Der TOUR-Test von 15 Produkten nennt die Unterschiede und klärt, ob dünnflüssige Liquid-Gels Vorteile haben
-
Strava mit neuen FunktionenNeue Features bei Strava
Seit Februar 2021 stehen Strava-Nutzern neue Funktionen zur Verfügung. Neben einer besseren Aufzeichnung von Indoor-Aktivitäten kann man nun gezielt nach alten Aktivitäten suchen. Strava-Mitglieder können ab März ihre persönlichen Statistiken bequem in der App abrufen
-
Ist Dehnen gut für Rennradfahrer?Stretching für Radsportler
An Stretching scheiden sich die Geister, wissenschaftliche Studien scheinen sich regelmäßig zu widersprechen. Ist regelmäßiges Dehnen gut für Rennradsportler oder nicht? Wir klären, was Stretching leistet und wo es nicht hilft.
-
Test 2021: Powermeter bis 1.000 EuroWie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
Powermeter messen mit wie viel Schmackes wir ins Pedal treten. Mit diesen Werten lässt sich jedes Training punktgenau planen und steuern. Im Test: sieben Leistungsmessgeräte für weniger als 1.000 Euro
-
Nach dem Rennrad fahren: Schlafen hilft dem TrainingRegeneration im Schlaf: Besser erholen!
Ausdauersportler, die besser schlafen, sind leistungsfähiger. Wie Rennradfahrer sich im Schlaf besser erholen können und welche Produkte dabei helfen können, zeigt unser Schlaf-Report.
-
Interview: Teun van ErpSo schlafen Rennradprofis
Der Sportwissenschaftler Teun van Erp arbeitet als Trainingsexperte für das Profiteam Sunweb und erklärt, wie er die Rennradfahrer in Sachen Schlaf unterstützt