

Neuer Smarttrainer: Xplova Noza S
Rollentraining mit dem Xplova Noza S
Tacx, Wahoo und Elite teilen sich bislang den größten Teil des europäischen Rollentrainermarktes untereinander auf. Umso spannender, wenn von Zeit zu Zeit neue Hersteller ihre ersten Smarttrainer präsentieren. Die taiwanesische Firma Xplova, bisher eher bekannt für GPS-Computer, versucht sich mit dem Xplova S zu etablieren; einem Produkt, das mit 799 Euro UVP preislich bei Wahoo Kickr Core und Tacx Flux Smart 2 einzusortieren ist.

13 Smart-Trainer ab 300 Euro im Test plus Indoor-Software und -Zubehör im Check und eine große Auswahl an Trainingsplänen für den Winter finden Sie im 24-Seiten Indoor-Special für nur 3,99 Euro.
Der Xplova Noza S hat einen maximalen Widerstand von 2.500 Watt und simuliert Steigungen von bis zu 18 Prozent. Das knapp sechs Kilo schwere Schwungrad sorgt für ein recht realitätsnahes Fahrgefühl und spricht auf Änderungen der Leistung oder Steigung in virtuellen Welten schon nach ein, zwei Kurbelumdrehungen an. Ebenfalls positiv: Der Noza S ist bei mittleren Geschwindigkeiten vergleichsweise leise. Auch die drahtlose Verbindung funktioniert beim Test tadellos. Per ANT+ und Bluetooth Smart (BLE) kann der Trainer direkt mit Radcomputern oder Apps wie Zwift, TrainerRoad, Bkool, Kinomap und vielen mehr verbunden werden.

Der Xplova Noza S punktet mit vetretbarer Geräuschkulisse und realistischem Fahrgefühl bei Software wie Zwift und Co.
Der Zahnkranz ist nicht im Lieferumfang enthalten. Kein Problem - wären die Abbildungen in der Gebrauchsanweisung nicht derart klein: Details sind kaum zu erkennen, Skizzenbeschriftungen nur mit der Lupe zu lesen – das macht keinen Spass und ließe sich leicht verbessern. Mit einem Federstift lässt sich das Vorderbein schnell in zwei unterschiedlichen Höhen einstellen, so – und mit entsprechende mitgelieferten Adaptern für die linke und rechte Seite der Hinterradachse (für Schnellspanner und Steckachse) – ist der Heimtrainer kompatibel für Straßen- und Mountainbikes. Die Adaptersets erlauben sogar die Überbrückung von 148 Millimetern Achsabstand - die Voraussetzung für mit dem Boost-Standard ausgerüstete Mountainbikes. Diese Kompatibilität kommt vor allem Bikern entgegen, die auch im Wohnzimmer auf dem angestammten MTB trainieren wollen.
Ein kleiner Wehrmutstropfen ist die App, die viele Inhalte bietet, aber wenig aufgeräumt daher kommt. Mehr Übersichtlichkeit würde sicher helfen die Trainingsinhalte (Leistungstest, Workouts) mehr zu nutzen.
Technische Daten:
- Preis: 799 Euro >> z.B. bei Wiggle erhältlich*
- Gewicht 17 Kilogramm
- Standfläche B x L: 85 x 56 cm
- Staumaß B x L x H: 60 x 52 x 47 cm
- max. Leistung: 2.500 Watt
- max. Steigung: 18 Prozent
- Lautstärke bei 30 km/h: 58 Dezibel
- Genauigkeit: 2,5 Prozent
- Bezug/Info www.xplova.com
Fazit:
+ reai in Zwift, relativ leise, MTB-kompatibel
- Manual und App eher unübersichtlich
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: 8 Energie-Gels und 7 Liquid-GelsTreibladung - Gels mit Energie
Energie-Gels sind für viele Radsportlerinnen und Radsportler fester Bestandteil der Wettkampfernährung. Der hochkalorische Schluck aus dem Quetschbeutel soll schnell neue Power bringen – zumindest in der Theorie. Der TOUR-Test von 15 Produkten nennt die Unterschiede und klärt, ob dünnflüssige Liquid-Gels Vorteile haben
-
Strava mit neuen FunktionenNeue Features bei Strava
Seit Februar 2021 stehen Strava-Nutzern neue Funktionen zur Verfügung. Neben einer besseren Aufzeichnung von Indoor-Aktivitäten kann man nun gezielt nach alten Aktivitäten suchen. Strava-Mitglieder können ab März ihre persönlichen Statistiken bequem in der App abrufen
-
Ist Dehnen gut für Rennradfahrer?Stretching für Radsportler
An Stretching scheiden sich die Geister, wissenschaftliche Studien scheinen sich regelmäßig zu widersprechen. Ist regelmäßiges Dehnen gut für Rennradsportler oder nicht? Wir klären, was Stretching leistet und wo es nicht hilft.
-
Trainingsplan Indoor-TrainerSaisonvorbereitung auf dem Rollentrainer
Indoor-Training bietet fantastische Möglichkeiten, unabhängig vom Wetter Sport zu treiben. Aber wie macht man das Beste aus den vielen Möglichkeiten? Ein Trainingsplan mit Einheiten für die Saisonvorbereitung.
-
Test 2021: Powermeter bis 1.000 EuroWie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
Powermeter messen mit wie viel Schmackes wir ins Pedal treten. Mit diesen Werten lässt sich jedes Training punktgenau planen und steuern. Im Test: sieben Leistungsmessgeräte für weniger als 1.000 Euro
-
Nach dem Rennrad fahren: Schlafen hilft dem TrainingRegeneration im Schlaf: Besser erholen!
Ausdauersportler, die besser schlafen, sind leistungsfähiger. Wie Rennradfahrer sich im Schlaf besser erholen können und welche Produkte dabei helfen können, zeigt unser Schlaf-Report.