

Kurbellänge: Tipps und Tricks
So finden Sie die richtige Kurbellänge
Was es gibt, wem es passt
Wie wichtig die angepasste Kurbellänge ist, zeigen zwei Beispiele aus dem Profisport: Der frühere Radprofi Rolf Aldag nutzte aufgrund seiner Größe von 1,90 Metern an seinem Straßenrad 180 Millimeter lange Kurbeln. Auch spezielle Anforderungen können eine andere Kurbellänge sinnvoll machen: Der Spanier Miguel Induraín (1,88 Meter) verwendete bei seinem Stundenweltrekord 1994 sogar 190-Millimeter-Kurbeln. Der wichtigste Indikator, um die optimale Kurbellänge zu bestimmen, ist aber nicht die Körpergröße, sondern die Beinlänge. Grundsätzlich gilt: Um für gleiche Bewegungen gleiche Gelenkwinkel bei kleinen, mittelgroßen und großen Menschen zu erreichen, sollte die Kurbel- mit der Beinlänge proportional mitwachsen. Allerdings wächst die Kurbel bei den meisten Herstellern nicht proportional mit der Rahmengröße – allein schon aufgrund des begrenzten Angebots. Die Marktführer Shimano, Campagnolo und SRAM bieten hauptsächlich drei Kurbellängen an: 170, 172,5 und 175 Millimeter. Sehr große bzw. sehr kleine Radler finden im Angebot der Großserienhersteller nichts Passendes, denn abweichende Kurbellängen sind für die Massenproduktion nicht lukrativ. Nur vereinzelt werden etwas kürzere Kurbeln verbaut: So finden sich selbst bei Canyons Endurance-Frauenrädern nur an den Rahmengrößen XS und kleiner 165 Millimeter lange Kurbeln. Einige kleinere Hersteller haben sich auf die Herstellung solcher Kurbeln spezialisiert.
Hersteller von Spezialkurbeln
• Die französische Firma Spécialités T.A. bietet Kurbeln mit Längen
zwischen 155 und 185 Millimetern
https://specialites-ta.com/pedalier/manivelle/manivelles.html
• Der Dortmunder Rahmenbauer Uwe Marschall führt in seiner Produkt-
reihe "Big John" Kurbellängen zwischen 150 und 220 Millimetern
http://www.marschall-framework.de/produkte/
• Die größte Bandbreite offeriert US-Hersteller Zinncycles. Der Spezialist
für Maßrahmen bietet Kurbeln zwischen 130 und 220 Millimetern
http://zinncycles.com/Zinn/custom-cranks/

Die Marktführer Shimano, Campagnola und SRAM bieten hauptsächlich drei Kurbellängen an: 170, 172,5 und 175 Millimeter.
Faustregeln
1. Vertrauen Sie Ihrem bewährten System!
Bei körperlichen Einschränkungen kann ein Wechsel der Kurbellänge helfen, beschwerdefrei Rad zu fahren. Wenn Sie über Jahre keine Probleme haben, gibt es keinen Grund, die Kurbellänge zu variieren.
2. Passen Sie Ihre Radeinstellungen an, wenn Sie die Kurbellänge wechseln
Eine längere Kurbel bedeutet in der Zugphase eine größere Streckung und in der Schubphase eine stärkere Beugung des Knies – und somit eine intensivere Belastung. Überprüfen Sie, ob Sie Sitzhöhe, horizontale Sattelposition, Lenkerposition oder Pedale neu justieren müssen, damit keine Schmerzherde entstehen. Ein Wechsel von 2,5 Millimetern ist aber an der Grenze des Spürbaren und birgt daher in der Regel keine Gefahr.
3. Spezialkurbeln passen nicht an jedes Rad!
Kurbellängen jenseits gängiger Normen – also deutlich unter 170 oder über 175 Millimeter – verlangen eine angepasste Rahmengeometrie, damit die Bodenfreiheit nicht leidet und Kurbeln oder Schuhe nicht mit Hinterbaustreben oder Vorderrad kollidieren. Die Lösung für sehr große oder kleine Fahrer ist dann meist ein Maßrahmen.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2021: Powermeter bis 1.000 EuroWie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
Powermeter messen mit wie viel Schmackes wir ins Pedal treten. Mit diesen Werten lässt sich jedes Training punktgenau planen und steuern. Im Test: sieben Leistungsmessgeräte für weniger als 1.000 Euro
-
Nach dem Rennrad fahren: Schlafen hilft dem TrainingRegeneration im Schlaf: Besser erholen!
Ausdauersportler, die besser schlafen, sind leistungsfähiger. Wie Rennradfahrer sich im Schlaf besser erholen können und welche Produkte dabei helfen können, zeigt unser Schlaf-Report.
-
Interview: Teun van ErpSo schlafen Rennradprofis
Der Sportwissenschaftler Teun van Erp arbeitet als Trainingsexperte für das Profiteam Sunweb und erklärt, wie er die Rennradfahrer in Sachen Schlaf unterstützt
-
Rollentraining mit RouvyIndoortraining-Software im Test: Rouvy
Rouvy erhöhte 2020 den Bekanntheitsgrad mit zahlreichen Profi-Events. Was die Trainingssoftware taugt, zeigt der TOUR-Check.
-
Virtuelles Rollentraining mit ZwiftIndoortraining-Software im Test: Zwift
Spieleparadies und Trainingsplattform - der TOUR-Check zeigt, wie gut Zwift, die virtuelle Trainingssoftware mit den weltweit meisten Nutzern, diesen Spagat schafft.
-
Rollentraining mit BkoolIndoortraining-Software im Test: Bkool
Die spanische Firma Bkool produziert nicht nur Rollentrainer, sondern liefert auch gleich die passende Software mit virtuellen Strecken dazu. Was die Trainingssoftware taugt, zeigt der TOUR-Check.