

Kaufberatung Powermeter
Es ist noch nicht lange her, da musste man ein Sammelsurium technischer Geräte an den Lenker schrauben, um all die Informationen anzuzeigen und aufzuzeichnen, die uns aktuelle Sportelektronik zugänglich macht: Pulsuhr, Fahrradcomputer, Höhenmesser, Leistungsmesser und GPS – als Girlande am Lenker ein wunderbarer Anlass für den Spott der Kameraden. Heute verschmelzen die diversen Gerätegattungen zu diskreten Supercomputern am Lenker, ähnlich dem Smartphone, mit dem wir durchs normale Leben navigieren.
Das vernetzte Rad könnte so aussehen: Von der Gabel funkt ein Sensor die klassischen Fahrdaten; an der Kettenstrebe zählt ein weiterer kleiner Sensor die Pedalumdrehungen, in der Kurbel (oder Hinterradnabe) misst ein Kraftsensor die Tretleistung, und der Brustgurt des Fahrers erfasst die Herzfrequenz. All diese Sensoren funken ihre Daten an einen einzigen Lenkercomputer, der alle Werte anzeigt. Besitzt der dann noch ein GPS-Modul, ist die Faktensammlung vollständig.
Einen Überblick über die derzeit erhältlichen Computer, Sensoren und Softwareprogramme fürs Rennrad mit Produktbewertung finden Sie im PDF-Download:
ANT+ Powermeter:
• SRM-Powermeter
• SRAM/QuarQ Powermeter S975
• Power2Max
• Powertap
ANT+ Computer mit Leistungsanzeige:
• SRM OC VII
• Cycleops Joule 2.0
• O-Synce Macro High X
• Garmin Edge 800
• Garmin Edge 500
Software: SRM-Trainingssystem, Powertap Poweragent, Golden Cheetah
Die verschiedenen Komponenten am Rad bilden ein drahtloses Netzwerk, das auf dem gemeinsamen Funkstandard ANT+ beruht. Die einzelnen Komponenten müssen dazu einmal am Radcomputer (4) angemeldet („gepaart“) werden. Sind die Sensoren einmal hinterlegt, nehmen sie später automatisch die Verbindung auf, sobald das Rad bewegt wird.
Der Powersensor (1) überträgt seine Daten drahtlos an den Radcomputer (4). Gefunkt wird paketweise im 2,4-Gigahertz-Band, digital und mit eindeutiger Adressierung. Der Computer empfängt jeweils nur die ihm zugewiesenen Sensoren. Der Stromverbrauch wird dadurch minimiert, dass die Funkverbindung immer nur für Millisekunden aufgebaut wird. So erzielen die Sensoren einige Hundert Stunden Betriebszeit mit Knopfzellen.
Weitere Sensoren wie Herzfrequenzgurt (3) oder Geschwindigkeitssensor (2) senden ihre Daten ebenfalls an den Lenkercomputer. Nach Fahrtende können die Daten vom Computer (4) auf einen PC überspielt werden. Für den Download liefert jeder Computerhersteller eigene Software mit. Zur genaueren Analyse der Leistungsdaten gibt es darauf spezialisierte Software.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Trainingsplan Indoor-TrainerSaisonvorbereitung auf dem Rollentrainer
Indoor-Training bietet fantastische Möglichkeiten, unabhängig vom Wetter Sport zu treiben. Aber wie macht man das Beste aus den vielen Möglichkeiten? Ein Trainingsplan mit Einheiten für die Saisonvorbereitung.
-
Test 2021: Powermeter bis 1.000 EuroWie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
Powermeter messen mit wie viel Schmackes wir ins Pedal treten. Mit diesen Werten lässt sich jedes Training punktgenau planen und steuern. Im Test: sieben Leistungsmessgeräte für weniger als 1.000 Euro
-
Nach dem Rennrad fahren: Schlafen hilft dem TrainingRegeneration im Schlaf: Besser erholen!
Ausdauersportler, die besser schlafen, sind leistungsfähiger. Wie Rennradfahrer sich im Schlaf besser erholen können und welche Produkte dabei helfen können, zeigt unser Schlaf-Report.
-
Interview: Teun van ErpSo schlafen Rennradprofis
Der Sportwissenschaftler Teun van Erp arbeitet als Trainingsexperte für das Profiteam Sunweb und erklärt, wie er die Rennradfahrer in Sachen Schlaf unterstützt
-
Rollentraining mit RouvyIndoortraining-Software im Test: Rouvy
Rouvy erhöhte 2020 den Bekanntheitsgrad mit zahlreichen Profi-Events. Was die Trainingssoftware taugt, zeigt der TOUR-Check.
-
Virtuelles Rollentraining mit ZwiftIndoortraining-Software im Test: Zwift
Spieleparadies und Trainingsplattform - der TOUR-Check zeigt, wie gut Zwift, die virtuelle Trainingssoftware mit den weltweit meisten Nutzern, diesen Spagat schafft.