

Indoortraining Zubehör: Rockerplate
Anleitung: Rockerplate selbst bauen
Rockerplates sollen durch ihren Flex das Fahrgefühl noch realistischer machen, kosten aber meist mehrere hundert Euro. Viele YouTube-Tutorials zeigen, wie man Rockerplates auch selbst bauen kann, allerdings liegt man beim Materialeinsatz dann immer noch bei 100 Euro und mehr.
Zwei simple, aber effektive Alternativen: Schaumstoffmatten mit mindestens 5 Zentimetern Dicke (zirka 15 Euro).Oder Tennisbälle, die man unterhalb der Standfläche mit Tape befestigt (ab zirka drei Euro je Vierer-Dose). Achtung: Für manche Modelle mit schmalen Standbeinen und geringer Standfläche, wie beispielsweise dem Tacx Neo 2T Smart*, sind Tennisbälle als Unterlage ungeeignet - der Trainer is dann zu instabil!
Vorteil dieser beiden Varianten: Sie vergrößern die Stellfläche des Trainers nicht und können bei Bedarf ganz einfach wieder entfernt werden. Wer mehr Platz zur Verfügung hat und gerne tüftelt, der kann auch unsere Anleitung in fünf einfachen Schritten befolgen:
Rocker Plate selbst bauen: So geht's
1. Material besorgen
Für die einfachste Version der Do-it-yourself Wackelplattform braucht man Folgendes:
- zwei Dosen Tennisbälle* (auch schon gespielte Bälle funktionieren)
- eine Heißklebepistole*
- insgesamt vier je mindestens 32 Millimeter dicke Holzplatten* (zwei 80 Zentimeter x80 Zentimeter für Trainer, zwei Mal 25 Zentimeter x25 Zentimeter fürs Vorderrad)
- eine Schwimmnudel aus Schaumstoff*
2. Schwimmnudel befestigen
Schwimmnudel längs mit einem Teppichmesser halbieren. Für den späteren Deckel der Rocker Plate dann die zurecht geschnittene Schwimmnudel mit der flachen Seite mit der Heißklebepistole in der mittig an eines der beiden 80x80 Zentimeter großen Bretter befestigen. Die Rundung zeigt dann vom Brett weg.
3. Bälle anbringen
Für den späteren Deckel der Rocker Plate auf das andere große Holzbrett je zwei bis vier Tennisbälle auf jede Seite etwa fünf bis zehn Zentimeter vom Brettende entfernt mit der Heißklebepistole anbringen. Es gilt: Je mehr Bälle, desto geringer der seitliche Flex und desto mehr Stabilität auf der Rocker Plate.
4. Bretter zusammenfügen
Die zweite Platte oben auf die Platte mit festgeklebter Schaumstoffnudel und Tennisbällen auflegen. Gesamte Konstruktion einmal drehen, sodass die zuletzt angebrahcten Bretter auf dem Boden liegen. Nach gleichem Prinzip kleinere Bretter für die Vorderradstütze mit Bällen oder Schaumstoffresten versehen.
5. Finish
Matte unterlegen, um Unebenheiten im Boden zu kaschieren und den Lärmpegel niederig zu halten. Wer besonderen Wert auf den Look der eigenen Wackelplattform legt, kann das Holz entsprechend verzieren.

Es muss ja nicht gleich ein derart detailiertes Motiv sein, wie die Star-Wars-Rockerplate vom Australier Rob Cannon.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Trainingsplan Indoor-TrainerSaisonvorbereitung auf dem Rollentrainer
Indoor-Training bietet fantastische Möglichkeiten, unabhängig vom Wetter Sport zu treiben. Aber wie macht man das Beste aus den vielen Möglichkeiten? Ein Trainingsplan mit Einheiten für die Saisonvorbereitung.
-
Test 2021: Powermeter bis 1.000 EuroWie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
Powermeter messen mit wie viel Schmackes wir ins Pedal treten. Mit diesen Werten lässt sich jedes Training punktgenau planen und steuern. Im Test: sieben Leistungsmessgeräte für weniger als 1.000 Euro
-
Nach dem Rennrad fahren: Schlafen hilft dem TrainingRegeneration im Schlaf: Besser erholen!
Ausdauersportler, die besser schlafen, sind leistungsfähiger. Wie Rennradfahrer sich im Schlaf besser erholen können und welche Produkte dabei helfen können, zeigt unser Schlaf-Report.
-
Interview: Teun van ErpSo schlafen Rennradprofis
Der Sportwissenschaftler Teun van Erp arbeitet als Trainingsexperte für das Profiteam Sunweb und erklärt, wie er die Rennradfahrer in Sachen Schlaf unterstützt
-
Rollentraining mit RouvyIndoortraining-Software im Test: Rouvy
Rouvy erhöhte 2020 den Bekanntheitsgrad mit zahlreichen Profi-Events. Was die Trainingssoftware taugt, zeigt der TOUR-Check.
-
Virtuelles Rollentraining mit ZwiftIndoortraining-Software im Test: Zwift
Spieleparadies und Trainingsplattform - der TOUR-Check zeigt, wie gut Zwift, die virtuelle Trainingssoftware mit den weltweit meisten Nutzern, diesen Spagat schafft.