

Gut und günstig? Der neue Smarttrainer Flux Smart 2 von Tacx
Tacx Flux Smart 2 im Test
Tacx hat seinen Flux-Trainer überarbeitet und ihm mehr Schwungmasse spendiert. Das Fahrgefühl ist gut. In kleinen Gängen arbeitet das Gerät auch wirklich leise. Mit der Drehzahl nimmt der Geräuschpegel zu. Das Grundgeräusch schwillt fauchend an, wie ein Ventilator, Resonanzen sind bei 40 km/h schon deutlich rumpelnd vernehmbar. Bei Sprinttempo wird es dröhnend laut. In kleinen Gängen gelangt die Bremse außerdem an ihre Grenzen, dann muss ein dickerer Gang aufgelegt werden.
Zum Test des Vorgängermodells Tacx Flux Smart.
Auf Zwift benötigt das Gerät zwei bis drei Sekunden, um die Streckenanforderung in den dazu passenden Tretwiderstand zu übersetzen; grundsätzlich regelt das Gerät sanft, auch mit der kostenfreien Tacx-App, die für ein Ergometertraining gut nutzbar ist. Die Wattwerte weichen nach der Kalibrierung mit der Tacx-App aber stärker ab als beim vorangegangenen Test eines Flux. Ein weiteres Manko des Tacx-Geräts sind die starren Füße. Einklappen ist nicht möglich, auch ein Tragegriff fehlt. Es empfiehlt sich daher vor allem für einen dauerhaften Standplatz.

Optisch sehr nah am Vorgängermodell, hat Tacx beim Flux Smart 2 in Sachen Performance einiges draufgepackt.
Technische Daten:
- Preis: 799 Euro >> z.B. bei Rose erhältlich*
- Gewicht: 23,6 Kilogramm
- Standfläche B x L: 65 x 66 cm
- Staumaß B x L x H: 65 x 66 x 46 cm
- max. Leistung: 2.000 Watt
- max. Steigung: 16 Prozent
- Lautstärke bei 27/40/66 km/h: 38/57/81 Dezibel
- Mittlere Abweichung: 15 Watt
- Bezug/Info: www.tacx.com
Fazit:
+ moderater Sound, brauchbare App
- mäßig genaue Anzeige, starre Standfüße
So testet Tour
Wir haben die Geräte alle in einem normal eingerichteten Wohnraum von knapp 20 Quadratmetern Größe genutzt. Zunächst wurde dazu, soweit vorhanden, die herstellerspezifische App auf einem Samsung S7 unter Android eingerichtet und die Firmware des Trainers auf den neuesten Stand gebracht. Dann wurde mittels der App eine Kalibrierfahrt ("Spindown") nach Aufwärmen durchgeführt. Die App benutzten wir im Ergometerbetrieb mit Bluetooth, um ein Intervallprogramm zu absolvieren. Dabei überprüften wir auch die Genauigkeit der Leistungsanzeige.
Als Referenz diente ein SRM-System, das wiederum mit anderen Powermetern abgeglichen war. Wir haben uns auf Ausdauerleistungen im Bereich von 150 bis 350 Watt beschränkt und dabei auch die Regelgeschwindigkeit der Trainer bei Leistungssprüngen im Intervallbetrieb geprüft.
Mehr zu den TOUR Labor- und Praxistests für Rennräder, Zubehör, Bekleidung und vielem mehr.
Abschließend haben wir verschiedene coupierte Kurse auf Zwift absolviert und das Ansprechverhalten der Bremse – die Reaktionszeit bei Geländeänderungen – überprüft sowie das Fahrgefühl bewertet. Als Verbindung zum PC nutzten wir ANT+. Die Schallpegelmessung erfolgte in einem Abstand von einem Meter zum Gerät bei drei Geschwindigkeiten: 27, 40 und 66 km/h; bei Trittfrequenzen zwischen 90 und 120 U/min. Zu beachten ist, dass der Schallpegel ein logarithmisches Maß hat. 10 Dezibel mehr entsprechen etwa einer Verdoppelung der empfundenen Lautstärke. Tiefe Frequenzen werden von der Pegelmessung unzureichend erfasst, weshalb wir diese auch im Text beschreiben.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: 8 Energie-Gels und 7 Liquid-GelsTreibladung - Gels mit Energie
Energie-Gels sind für viele Radsportlerinnen und Radsportler fester Bestandteil der Wettkampfernährung. Der hochkalorische Schluck aus dem Quetschbeutel soll schnell neue Power bringen – zumindest in der Theorie. Der TOUR-Test von 15 Produkten nennt die Unterschiede und klärt, ob dünnflüssige Liquid-Gels Vorteile haben
-
Strava mit neuen FunktionenNeue Features bei Strava
Seit Februar 2021 stehen Strava-Nutzern neue Funktionen zur Verfügung. Neben einer besseren Aufzeichnung von Indoor-Aktivitäten kann man nun gezielt nach alten Aktivitäten suchen. Strava-Mitglieder können ab März ihre persönlichen Statistiken bequem in der App abrufen
-
Ist Dehnen gut für Rennradfahrer?Stretching für Radsportler
An Stretching scheiden sich die Geister, wissenschaftliche Studien scheinen sich regelmäßig zu widersprechen. Ist regelmäßiges Dehnen gut für Rennradsportler oder nicht? Wir klären, was Stretching leistet und wo es nicht hilft.
-
Trainingsplan Indoor-TrainerSaisonvorbereitung auf dem Rollentrainer
Indoor-Training bietet fantastische Möglichkeiten, unabhängig vom Wetter Sport zu treiben. Aber wie macht man das Beste aus den vielen Möglichkeiten? Ein Trainingsplan mit Einheiten für die Saisonvorbereitung.
-
Test 2021: Powermeter bis 1.000 EuroWie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
Powermeter messen mit wie viel Schmackes wir ins Pedal treten. Mit diesen Werten lässt sich jedes Training punktgenau planen und steuern. Im Test: sieben Leistungsmessgeräte für weniger als 1.000 Euro
-
Nach dem Rennrad fahren: Schlafen hilft dem TrainingRegeneration im Schlaf: Besser erholen!
Ausdauersportler, die besser schlafen, sind leistungsfähiger. Wie Rennradfahrer sich im Schlaf besser erholen können und welche Produkte dabei helfen können, zeigt unser Schlaf-Report.