

Günstiger Smarttrainer: Der Direto X von Elite
Der neue Elite Direto X im Test
Auf den ersten Blick beeindruckt der Direto X nicht unbedingt. Das Plastikgehäuse mit ungleichmäßigen Spalten wirkt billig. Aber unter der Haube steckt gute Technik, das wird schon nach wenigen Tritten klar. Das Tretgefühl ist satt, die Leistungsanzeige dank Drehmomentsensor sehr genau, Packmaß und moderates Gewicht erleichtern die Handhabung. Die Lautstärke ist bei niedrigem bis mittlerem Tempo gering, schwillt im Sprint aber deutlich an. Verzichtet man auf Sprints, ist das Gerät wohnungstauglich.
Zum Test des Vorgängermodells Elite Direto.
Das Fahrgefühl im Zwift-Modus ist ausgezeichnet. Die Anlage regelt sehr schnell und man sieht, was man tut. Elite bietet eine eigene App, die jedoch unter der teils kryptischen Übersetzung und schwachen Benutzeroberfläche leidet. Im Ergometermodus fällt auf, dass die Bremse bei Leistungssprüngen ungenau regelt und zu hohe Leistungen fordert; der Regelbereich hängt zudem deutlich vom gewählten Gang ab. Ein Zwölf-Monats-Abo für erweiterte Funktionen wie Trittanalyse ist im Kaufpreis enthalten. Ohne App funktioniert die Bremse als progressiver Widerstand.
Technische Daten:
- Preis: 729 Euro
- Gewicht 14,8 Kilogramm
- Standfläche B x L: 85 x 56 cm
- Staumaß B x L x H: 31 x 56 x 65 cm
- max. Leistung: 2.100 Watt
- max. Steigung: 18 Prozent
- Lautstärke bei 27/40/66 km/h: 44/59/87 Dezibel
- Mittlere Abweichung: 3 Watt
- Bezug/Info www.elite-it.com/de
Fazit:
+ sehr genaue Leistungsanzeige, sehr real in Zwift, leicht und transportabel
- langsame Regelung im Ergometer-Modus
So testet Tour
Wir haben die Geräte alle in einem normal eingerichteten Wohnraum von knapp 20 Quadratmetern Größe genutzt. Zunächst wurde dazu, soweit vorhanden, die herstellerspezifische App auf einem Samsung S7 unter Android eingerichtet und die Firmware des Trainers auf den neuesten Stand gebracht. Dann wurde mittels der App eine Kalibrierfahrt ("Spindown") nach Aufwärmen durchgeführt. Die App benutzten wir im Ergometerbetrieb mit Bluetooth, um ein Intervallprogramm zu absolvieren. Dabei überprüften wir auch die Genauigkeit der Leistungsanzeige.
Als Referenz diente ein SRM-System, das wiederum mit anderen Powermetern abgeglichen war. Wir haben uns auf Ausdauerleistungen im Bereich von 150 bis 350 Watt beschränkt und dabei auch die Regelgeschwindigkeit der Trainer bei Leistungssprüngen im Intervallbetrieb geprüft.
Mehr zu den TOUR Labor- und Praxistests für Rennräder, Zubehör, Bekleidung und vielem mehr.
Abschließend haben wir verschiedene coupierte Kurse auf Zwift absolviert und das Ansprechverhalten der Bremse – die Reaktionszeit bei Geländeänderungen – überprüft sowie das Fahrgefühl bewertet. Als Verbindung zum PC nutzten wir ANT+. Die Schallpegelmessung erfolgte in einem Abstand von einem Meter zum Gerät bei drei Geschwindigkeiten: 27, 40 und 66 km/h; bei Trittfrequenzen zwischen 90 und 120 U/min. Zu beachten ist, dass der Schallpegel ein logarithmisches Maß hat. 10 Dezibel mehr entsprechen etwa einer Verdoppelung der empfundenen Lautstärke. Tiefe Frequenzen werden von der Pegelmessung unzureichend erfasst, weshalb wir diese auch im Text beschreiben.
-
Artikelstrecke: Indoortraining: Rollentrainer, Software, Zubehör
-
Alles über Rollentraining: Smarttrainer, Trainingssoftware, Zubehör
-
Smarte Indoortrainer im Test: Bkool Smart Air
-
Smarte Indoortrainer im Test: Bkool Smart Pro
-
Smarte Indoortrainer im Test: Cycleops Hammer
-
Smarttrainer Saris H3 im Test
-
Elite Suito: Wie gut ist der günstige Smarttrainer?
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Arion Smart B+
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Drivo
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Drivo II
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Direto
-
Der neue Elite Direto X im Test
-
Der neue JetBlack Whisperdrive im Test
-
Smarttrainer Kinetic R1 im Test
-
Indoortraining auf dem Band: Oreka im Test
-
Smarte Indoortrainer im Test: Tacx Neo Smart
-
Smarte Indoortrainer im Test: Tacx Flux
-
Smarte Indoortrainer im Test: Tacx Neo Smart 2 und Neo 2T Smart
-
Indoortraining-Zubehör im Test: Wahoo Kickr Headwind
-
Smarte Indoortrainer im Test: Technogym MyCycling
-
Smarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr Core
-
Smarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr 2017
-
Saris Fluid 2 Smart: Leichter Wheel-On-Trainer für Einsteiger
-
Smarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr 2018
-
Indoortraining-Zubehör im Test: Wahoo Kickr Climb
-
Indoortraining-Software im Test: Bkool
-
Indoortraining-Software im Test: Virtu GO
-
Indoortraining-Software im Test: RGT Cycling
-
Indoortraining-Software im Test: Zwift
-
Indoortraining-Software im Test: The Sufferfest
-
How to Zwift: Der Einsteiger-Guide
-
Indoortraining-Software im Test: Rouvy
-
Trikots und Hosen fürs Rollentraining
-
Elite Tuo: Der schönste smarte Wheel-On-Trainer?
-
Tacx Flow Smart: Wheel-On-Trainer für Einsteiger
-
Tacx Flux S Smart: Preisbrecher unter den Direct-Drive Smarttrainern
-
Wahoos Einsteiger-Smarttrainer Kickr Snap im Test
-
Kurt Kinetic RM Smart 2: Was kann ein Smarttrainer für 300 Euro?
-
Indoor Racing: So gewinnt man Zwift-Rennen
-
Saisonvorbereitung auf dem Rollentrainer
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2021: Powermeter bis 1.000 EuroWie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
Powermeter messen mit wie viel Schmackes wir ins Pedal treten. Mit diesen Werten lässt sich jedes Training punktgenau planen und steuern. Im Test: sieben Leistungsmessgeräte für weniger als 1.000 Euro
-
Nach dem Rennrad fahren: Schlafen hilft dem TrainingRegeneration im Schlaf: Besser erholen!
Ausdauersportler, die besser schlafen, sind leistungsfähiger. Wie Rennradfahrer sich im Schlaf besser erholen können und welche Produkte dabei helfen können, zeigt unser Schlaf-Report.
-
Interview: Teun van ErpSo schlafen Rennradprofis
Der Sportwissenschaftler Teun van Erp arbeitet als Trainingsexperte für das Profiteam Sunweb und erklärt, wie er die Rennradfahrer in Sachen Schlaf unterstützt
-
Smarttraining für Einsteiger: Günstige TrainerNeue Rollentrainer ab 300 Euro im Test
Nicht nur, aber auch wegen Corona boomen Indoor-Training und -Rennen. Wir haben die besten Smarttrainer für Einsteiger getestet: Zwift und Co schon ab 300 Euro...
-
Indoortraining Zubehör: RockerplateAnleitung: Rockerplate selbst bauen
Eine Wackelplattform für mehr Bewegung beim Training auf der Rolle gibt es für mittlerweile bei einigen Herstellern zu kaufen. Wir zeigen, wie man auch mit wenig Geld Schwung ins Indoortraining bringt.
-
TOUR Spotify: Die Lieblingssongs von Cecilie Uttrup LudwigMusik für Radfahrer: Cecilie Uttrup Ludwigs Playlist
Cecilie Uttrup Ludwig hast das breiteste Lachen der Women's WorldTour. Ihre Lieblingslieder fürs Rennradtraining und vor Rennen, gibt's ab sofort im TOUR-Spotify-Account