

Bergübersetzungen fürs Rennrad
Die richtige Übersetzung für Berge
Frequenz ist alles beim Bergfahren: Lockeres Treten schont Beine und Rücken und erhöht die Reichweite. Streben Sie bergauf eine Trittfrequenz von 75 bis 85 Umdrehungen pro Minute an, um auch nach mehreren Kilometern bergan noch frisch zu bleiben. Je nach Grad und Länge der Steigung kann es für den Erhalt der Trittfrquenz notwendig sein, echte Berggänge nachzurüsten.
Günstigste Option ist der Wechsel auf ein größeres Ritzel hinten, also zum Beispiel 32 oder 34 Zähne. Aber Achtung: Bei älteren Schaltgruppen muss dann meist auch das Schaltwerk getauscht und die Kettenlänge angepasst werden! Kleinere Kettenblätter erleichtern ebenfalls das Klettern: Die in TOUR 2/19 getesteten neuen Subkompaktkurbeln (48-32 und 46-30 Zähne) können sogar eine Untersetzung realisieren, bei der das kleine Kettenblatt kleiner ist als das größte Ritzel – damit sollte selbst mit Gepäck jeder Alpenpass zu bezwingen sein. Eine 50/34-Kompaktkurbel vorne und eine Kassette mit 30 oder 32 Zähnen bleibt für trainierte Fahrer eine gute Lösung.
Die Übersetzungs-Optionen im Überblick
Standard
53/39 – Übersetzung für Profis und starke Hobby-Rennfahrer, die überwiegend im Flachland unterwegs sind
Semi-Compact
(oder Mid-Compact)
52/36 – für trainierte Hobby-Rennfahrer, die in flachem bis hügeligem Gelände radeln
Compact
50/34 – typische und sinnvolle Kombination für Hobbyfahrer, mit großen Ritzeln am Hinterrad auch fürs Hochgebirge geeignet
Sub-Compact
48/32 oder 46/30 – ideal für weniger trainierte Fahrer, in den Bergen oder am Reiserad mit Gepäck
Diese Sub-Compact Kurbelsätze hat TOUR getestet
Marke | Modell | Preis in Euro (Kurbel/Innenlager) | Testgröße |
Easton | EC90 SL | 630/70 | 47/32 |
FSA | Energy Modular | 289/60 | 48/32 |
FSA | K-Force Modular | 669/60 | 48/32 |
FSA | SL-K Modular | 379/60 | 46/30 |
Praxis Works | Alba M30 | 175/45 | 48/32 |
Praxis Works | Zayante Carbon M30 | 325/45 | 48/32 |
Praxis Works | Zayante M30 | 240/45 | 48/32 |
Rotor | Aldhu | 480/50 | 46/30 |
Rotor | Vegast | 355/50 | 46/30 |
Genaue Informationen zu verfügbaren Blattabstufungen, Lagerstandards und Kurbellängen finden Sie zusammen mit Noten, Gewichten und Härtemessdaten des Materials im kostenpflichtigen Download.
-
Artikelstrecke: Marathon Spezial
-
Richtig vorbereitet auf den Radmarathon
-
Die richtige Bekleidung
-
Das richtige Material: Rad & Co.
-
Trainingstipps für den Radmarathon
-
Ernährungsplan für Rennradfahrer
-
Die richtige Übersetzung für Berge
-
Richtig verständigen mit Handzeichen
-
Sicher Rennrad fahren in der Gruppe
-
Die richtige Kurventechnik auf dem Rennrad
-
Bike Handling Basics: Sicher in der Gruppe fahren
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Trainingsplan Indoor-TrainerSaisonvorbereitung auf dem Rollentrainer
Indoor-Training bietet fantastische Möglichkeiten, unabhängig vom Wetter Sport zu treiben. Aber wie macht man das Beste aus den vielen Möglichkeiten? Ein Trainingsplan mit Einheiten für die Saisonvorbereitung.
-
Test 2021: Powermeter bis 1.000 EuroWie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
Powermeter messen mit wie viel Schmackes wir ins Pedal treten. Mit diesen Werten lässt sich jedes Training punktgenau planen und steuern. Im Test: sieben Leistungsmessgeräte für weniger als 1.000 Euro
-
Nach dem Rennrad fahren: Schlafen hilft dem TrainingRegeneration im Schlaf: Besser erholen!
Ausdauersportler, die besser schlafen, sind leistungsfähiger. Wie Rennradfahrer sich im Schlaf besser erholen können und welche Produkte dabei helfen können, zeigt unser Schlaf-Report.
-
Interview: Teun van ErpSo schlafen Rennradprofis
Der Sportwissenschaftler Teun van Erp arbeitet als Trainingsexperte für das Profiteam Sunweb und erklärt, wie er die Rennradfahrer in Sachen Schlaf unterstützt
-
Rollentraining mit RouvyIndoortraining-Software im Test: Rouvy
Rouvy erhöhte 2020 den Bekanntheitsgrad mit zahlreichen Profi-Events. Was die Trainingssoftware taugt, zeigt der TOUR-Check.
-
Virtuelles Rollentraining mit ZwiftIndoortraining-Software im Test: Zwift
Spieleparadies und Trainingsplattform - der TOUR-Check zeigt, wie gut Zwift, die virtuelle Trainingssoftware mit den weltweit meisten Nutzern, diesen Spagat schafft.