

Halswirbel: OP nach Rennradunfall
Ist Rennradfahren mit versteiften Halswirbeln möglich?
Frage von Christoph H.: Ich hatte vor ein paar Wochen einen Rennradunfall, bei dem ich mir eine Luxation der Halswirbel C6/C7 zuzog. Daraufhin wurden die Wirbel durch eine Operation versteift (Spondylodese). Weiterhin spüre ich noch ein Kribbeln in den Händen, das wohl nach einiger Zeit weggehen soll. Werde ich, nachdem sich das Implantat mit der Halswirbelsäule verknöchert hat, wieder Rennrad fahren können?
Antwort von Dr. Christian Merkl: Luxationsfrakturen der unteren Halswirbelsäule (die Wirbel C3 bis C7) sind schwerwiegende Verletzungen, die häufig neurologische Ausfälle bis hin zum kompletten Querschnitt nach sich ziehen können. Sie scheinen ausgesprochenes Glück gehabt zu haben, wenn nur Kribbelparästhesien an den Händen zurückgeblieben sind. Allgemein kann man sagen, dass es bis zu eineinhalb bis zwei Jahren dauern kann, bis sich solche neurologischen Symptome zurückbilden. Eine operative Therapie mit Einsteifung der Wirbel wie in Ihrem Fall sollte nach drei Monaten gut ausgeheilt und nach sechs Monaten in eine stabile knöcherne Überbauung übergegangen sein. Eine Rennradbelastung sollte ab diesem Zeitpunkt wieder möglich sein.
Eine Spondylodese – also eine Versteifung von zwei Wirbelkörpern nach Frakturverletzung in der unteren Halswirbelsäule – führt zwangsläufig dazu, dass die Wirbelsäule weniger beweglich ist. Seitneigung, Rotation, aber insbesondere die Rückbeugung ist oft bis zu 50 Prozent in der Bewegung eingeschränkt. Das führt häufig zu einer Überlastung der Nachbarsegmente mit einem dann zunehmenden Verschleiß. Ich empfehle Ihnen deshalb eine eher aufrechte, weniger aerodynamische Rennradposition: Verkürzen Sie den Vorbau und positionieren Sie den Lenker über dem Sattelniveau. Das entlastet die Halswirbelsäule. Ansonsten sollten Sie Ihre neue Rennradphase durchaus risikobewusst einleiten, da eine erneute Verletzung sicherlich sehr problematisch wäre. Dies gilt besonders bei Fahrten in der Gruppe, längeren Abfahrten oder gar nassen Straßenverhältnissen. Prüfen Sie unbedingt sorgfältig und regelmäßig insbesondere Reifen und Bremssysteme.

Dr. Christian Merkl: Dr. Merkl führt in Regensburg eine orthopädische Praxis mit den Schwerpunkten Sportmedizin und Osteopathie

Diesen und weitere Artikel finden Sie in TOUR 1/2017: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Rennradfahren trotz HerzkrankheitKardiologe Dr. Thomas Kaspar im TOUR-Interview
Intensives Rennradtraining ist gut fürs Herz – manchmal selbst nach einer Herz-Operation. Aber immer nur unter ärztlicher Betreuung, sagt der Kardiologe und Sportmediziner Dr. med. Thomas Kaspar, der in seiner Freiburger Praxis Hobby- und Leistungssportler betreut
-
Rennrad fahren mit neuer HerzklappeRadsport nach Herz-Operation
Rennrad fahren mit neuer Herzklappe – geht das? Und ob das geht! Wir haben mit Hans-Joachim Bartz gesprochen. Der Hobbytriahlet fühlt sich nach einer Herzoperation sogar fitter als je zuvor.
-
Effizient Trainieren: Der richtige ZeitpunktDer richtige Zeitpunkt fürs Training
Wann ist der beste Zeitpunkt fürs Training? Am Morgen vor dem Frühstück, gegen Mittag oder eher am Nachmittag? TOUR-Experte Dr. Stapelfeldt gibt Auskunft.
-
Rennrad-Training: Schmerzen im HandgelenkÜberbelastung des Handgelenks beim Rennradfahren
Schmerzen im Handgelenk sind bei Rennradfahrer nicht ungewöhnlich. Mit diesen vier Tipps fahren Sie schmerzfrei.
-
Zentralgelenk: Das Radfahrer-KnieDas muss ein Radler-Knie leisten – so bleibt es gesund
Radsport ist gesund, auch für die Knie. Doch was ist, wenn die Knieschmerzen vom Radfahren kommen? Hier finden Sie Ursache und Lösung.
-
Experten-Interview rund ums SportlerherzHerzprobleme: Das müssen Hobby-Rennradfahrer beachten
Herzprobleme sind im Profi-Radsport keine Seltenheit. Welche Risiken birgt der Radsport, und was sollte man als Hobbyfahrer beachten? Fragen an Herzspezialist Prof. Dr. Rüdiger Lange.