

Fitness: Hoher Puls beim Rennradfahren?
Wie vermeide ich hohen Puls beim Rennradfahren?
Frage von TOUR Leserin Margit B.: Da ich bei sportlichen Aktivitäten wie Rennradfahren oder auch beim Joggen immer gleich einen sehr hohen Puls habe – oft 176 nach nur kurzen Anstrengungen – wollte ich wissen, ob diesbezüglich Bedenken bestehen. Ich habe bereits ein 24-Stunden-EKG und ein Belastungs-EKG machen lassen, doch es wurden keine Herzrhythmusstörungen festgestellt. Da mein Ruhepuls auch höher liegt, meinte mein Arzt, mein Herz würde von Grund auf schneller schlagen als das anderer Menschen. Hinzu kommt noch, dass mein Lungenvolumen nicht sehr groß ist. Der hohe Puls fällt zwar nach kurzer Erholungsphase gleich wieder um 30 bis 40 Schläge, aber bei einer leichten Radtour mit rund 60 Kilometern habe ich einen Durchschnittspuls von 148. Sollte ich mich nochmals von einem Kardiologen durchchecken lassen?
Antwort von Dr. Robert Eifler: Die Pulsfrequenz steigt abhängig vom Herzschlagvolumen unter Belastung mehr oder weniger an. Frauen haben geschlechtsspezifisch in der Regel kleinere Herzen, damit steigt unter identischer sportlicher Belastung die Pulsfrequenz stärker an als bei Männern. Um einen Vergleich heranzuziehen: Wie bei den Motoren benötigen kleine Hubräume für die gleiche Leistung höhere Drehzahlen als hochvolumige Motoren. Dazu kommt die Frage, in welchem Alter mit Leistungssport begonnen wurde, da das Herz sich in seiner Größe vor allem im jugendlichen Alter anpassen kann. Weiterhin spielt auch die Trainingsintensität eine Rolle. Durch wiederkehrende hohe Belastungen wie Intervalltraining oder regelmäßige Rennaktivität wird eine sogenannte Vagotonie erworben, die unter anderem zu einer Ruhe- und Belastungspulsabsenkung führt. Auch bei kleinen Lungenvolumina erhöht sich unter Belastung die Pulsfrequenz, weil die Sauerstoffaufnahmefläche verringert ist und das Blut deshalb häufiger durch die Lungen fließen muss. Soweit wäre bei Ihnen alles im normalen Rahmen. Allerdings können auch ein Herzklappenfehler oder eine Herzmuskelerkrankung Ursachen für einen hohen Puls sein. Deshalb ist eine ergänzende Ultraschalluntersuchung des Herzens sinnvoll.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Rennrad fahren mit neuer HerzklappeRadsport nach Herz-Operation
Rennrad fahren mit neuer Herzklappe – geht das? Und ob das geht! Wir haben mit Hans-Joachim Bartz gesprochen. Der Hobbytriahlet fühlt sich nach einer Herzoperation sogar fitter als je zuvor.
-
Effizient Trainieren: Der richtige ZeitpunktDer richtige Zeitpunkt fürs Training
Wann ist der beste Zeitpunkt fürs Training? Am Morgen vor dem Frühstück, gegen Mittag oder eher am Nachmittag? TOUR-Experte Dr. Stapelfeldt gibt Auskunft.
-
Rennrad-Training: Schmerzen im HandgelenkÜberbelastung des Handgelenks beim Rennradfahren
Schmerzen im Handgelenk sind bei Rennradfahrer nicht ungewöhnlich. Mit diesen vier Tipps fahren Sie schmerzfrei.
-
Zentralgelenk: Das Radfahrer-KnieDas muss ein Radler-Knie leisten – so bleibt es gesund
Radsport ist gesund, auch für die Knie. Doch was ist, wenn die Knieschmerzen vom Radfahren kommen? Hier finden Sie Ursache und Lösung.
-
Experten-Interview rund ums SportlerherzHerzprobleme: Das müssen Hobby-Rennradfahrer beachten
Herzprobleme sind im Profi-Radsport keine Seltenheit. Welche Risiken birgt der Radsport, und was sollte man als Hobbyfahrer beachten? Fragen an Herzspezialist Prof. Dr. Rüdiger Lange.
-
Halswirbel: OP nach RennradunfallIst Rennradfahren mit versteiften Halswirbeln möglich?
Nach einem Rennradunfall mussten die Halswirbel operativ versteift werden. Ist nach der Rehabilitation wieder Rennradsport möglich? Dr. Merkl erklärt die Situation.