

Expertenrat: Taube Finger und Zehen nach Brevet
Taubheitsgefühl beim Rennradfahren in Fingern und Zehen?
Frage von TOUR-Leser Eckart E.: Seit vier Jahren fahre ich Brevets, 2015 das erste Mal Paris-Brest-Paris. Doch noch zwei Monate nach Zieleinlauf in Paris waren drei Finger meiner rechten Hand (Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger) und zwei Zehen des linken Fußes permanent taub. Auf Empfehlung des Hausarztes nahm ich zunächst Vitamin-B Tabletten. Ohne Erfolg. Ratschläge von Freunden und aus dem Netz gibt es zuhauf: Heilpraktiker, Osteopath, Orthopäde, Sportchirurg, Abwarten, Kalt-Warm-Kur. In welche Richtung soll ich mich orientieren? Der Zustand wird durch das fehlende Fein- und Griffgefühl zunehmend unangenehm. Ansonsten habe ich keine Schmerzen oder Einschränkungen dadurch, ich kann die Finger auch normal bewegen.
Antwort von Dr. Christian Merkl: Missempfindungen in Extremitäten lösen oft Ängste aus, dass zentrale Ursachen für die Störungen verantwortlich sind. Prinzipiell können nach einer längeren Radtour mit aerodynamischer Position Störungen der Halswirbelsäule erstmals klinisch relevant werden, wenn Einengungen des Nervenaustrittspunktes an der Halswirbelsäule durch Bandscheibenvorfälle, aber auch durch degenerative Veränderungen wie Wirbelgelenksarthrose oder knöcherne Anbauten, Reizungen an der Nervenwurzel verursachen. In Ihrem Fall jedoch scheint ein peripherer Nerv (Nervus medianus = Karpaltunnelsyndrom) durch mechanischen Druck so stark geschädigt, dass er Sensibilitätsstörungen verursacht. Bei einer anderen Variante wird der Nervus ulnaris durch Druck auf das äußere Handgelenk geschädigt, wodurch die äußeren Finger (4 und 5) ausfallen. Vorbeugen kann man, indem man den Lenker mit weichem Lederband umwickelt und während der Fahrt möglichst oft umgreift, um einen Dauerdruck auf eine Handgelenksregion zu verhindern.
Bei vorgeschädigtem Nerv ist so eine lange Fahrt oft nur der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Hier empfehle ich, die Nervenleitgeschwindigkeit beim Neurologen messen zu lassen. Wenn diese erheblich beeinträchtigt ist, muss man oft operieren: Dabei wird das Karpaltunnelband gespalten, was den Nerv entlasten soll.

Dr. Christian Merkl: Dr. Merkl führt in Regensburg eine orthopädische Praxis mit den Schwerpunkten Sportmedizin und Osteopathie

Alle Artikel dieser Ausgabe finden Sie in TOUR 3/2016: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Rennrad fahren mit neuer HerzklappeRadsport nach Herz-Operation
Rennrad fahren mit neuer Herzklappe – geht das? Und ob das geht! Wir haben mit Hans-Joachim Bartz gesprochen. Der Hobbytriahlet fühlt sich nach einer Herzoperation sogar fitter als je zuvor.
-
Effizient Trainieren: Der richtige ZeitpunktDer richtige Zeitpunkt fürs Training
Wann ist der beste Zeitpunkt fürs Training? Am Morgen vor dem Frühstück, gegen Mittag oder eher am Nachmittag? TOUR-Experte Dr. Stapelfeldt gibt Auskunft.
-
Rennrad-Training: Schmerzen im HandgelenkÜberbelastung des Handgelenks beim Rennradfahren
Schmerzen im Handgelenk sind bei Rennradfahrer nicht ungewöhnlich. Mit diesen vier Tipps fahren Sie schmerzfrei.
-
Zentralgelenk: Das Radfahrer-KnieDas muss ein Radler-Knie leisten – so bleibt es gesund
Radsport ist gesund, auch für die Knie. Doch was ist, wenn die Knieschmerzen vom Radfahren kommen? Hier finden Sie Ursache und Lösung.
-
Experten-Interview rund ums SportlerherzHerzprobleme: Das müssen Hobby-Rennradfahrer beachten
Herzprobleme sind im Profi-Radsport keine Seltenheit. Welche Risiken birgt der Radsport, und was sollte man als Hobbyfahrer beachten? Fragen an Herzspezialist Prof. Dr. Rüdiger Lange.
-
Halswirbel: OP nach RennradunfallIst Rennradfahren mit versteiften Halswirbeln möglich?
Nach einem Rennradunfall mussten die Halswirbel operativ versteift werden. Ist nach der Rehabilitation wieder Rennradsport möglich? Dr. Merkl erklärt die Situation.