

Alzheimer: Ist Eiweiß schädlich?
Ist Eiweiß nach dem Radtraining Auslöser für Alzheimer?
Frage von Rudolf B.: Nach dem Rennradtraining nehme ich regelmäßig hochwertiges Eiweiß zu mir. Ich bin über 60 Jahre alt. Besteht ein Zusammenhang zu Eiweißablagerungen im Gehirn, wie sie bei Alzheimerpatienten festgestellt wurden?
Antwort von Uwe Schröder: Eiweiß nach dem Radtraining zu sich zu nehmen, ist vor allem nach intensiven oder intervallartigen Aktivitäten sowie nach sehr langen Trainingseinheiten sinnvoll. Es unterstützt die Regeneration und kann dazu beitragen, dass sich der Körper schneller und effektiver an den Trainingsreiz anpasst. Unmittelbar nach der Belastung sind hochwertige Eiweißquellen mit einem hohen Anteil an verzweigtkettigen Aminosäuren zu bevorzugen.
Ein Zusammenhang zwischen einer zielgerichteten – und meist zusätzlichen – Eiweißaufnahme und der Entstehung von Alzheimer-spezifischen Plaques (Ablagerungen) kann aber nach aktuellem Wissensstand nicht hergestellt werden und ist auch nicht wahrscheinlich. Wer Eiweiß zu sich nimmt, sollte jedoch die vom Hersteller empfohlenen Portionsgrößen nicht überschreiten. Um die Regeneration effektiv zu unterstützen, werden derzeit folgende Eiweißmengen für sinnvoll erachtet: 20 bis 35 Gramm pro Portion, oder nach sehr kraftausdauerorientierten Einheiten maximal 0,4 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht als Einmalportion. Wichtig ist weiterhin, das durch den Schweiß verlorene Wasser schnell zu ersetzen und bei zusätzlicher Eiweißzufuhr die Trinkmenge bewusst zu erhöhen, da Eiweißabbauprodukte über die Niere ausgeschieden werden. Empfehlenswert sind dazu insbesondere mineralstoffreiche Mineralwässer, idealerweise mit einem Calcium-Magnesium-Verhältnis von 2:1.

Diesen und weitere Artikel finden Sie in TOUR 12/2016: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Rennradfahren trotz HerzkrankheitKardiologe Dr. Thomas Kaspar im TOUR-Interview
Intensives Rennradtraining ist gut fürs Herz – manchmal selbst nach einer Herz-Operation. Aber immer nur unter ärztlicher Betreuung, sagt der Kardiologe und Sportmediziner Dr. med. Thomas Kaspar, der in seiner Freiburger Praxis Hobby- und Leistungssportler betreut
-
Rennrad fahren mit neuer HerzklappeRadsport nach Herz-Operation
Rennrad fahren mit neuer Herzklappe – geht das? Und ob das geht! Wir haben mit Hans-Joachim Bartz gesprochen. Der Hobbytriahlet fühlt sich nach einer Herzoperation sogar fitter als je zuvor.
-
Effizient Trainieren: Der richtige ZeitpunktDer richtige Zeitpunkt fürs Training
Wann ist der beste Zeitpunkt fürs Training? Am Morgen vor dem Frühstück, gegen Mittag oder eher am Nachmittag? TOUR-Experte Dr. Stapelfeldt gibt Auskunft.
-
Rennrad-Training: Schmerzen im HandgelenkÜberbelastung des Handgelenks beim Rennradfahren
Schmerzen im Handgelenk sind bei Rennradfahrer nicht ungewöhnlich. Mit diesen vier Tipps fahren Sie schmerzfrei.
-
Zentralgelenk: Das Radfahrer-KnieDas muss ein Radler-Knie leisten – so bleibt es gesund
Radsport ist gesund, auch für die Knie. Doch was ist, wenn die Knieschmerzen vom Radfahren kommen? Hier finden Sie Ursache und Lösung.
-
Experten-Interview rund ums SportlerherzHerzprobleme: Das müssen Hobby-Rennradfahrer beachten
Herzprobleme sind im Profi-Radsport keine Seltenheit. Welche Risiken birgt der Radsport, und was sollte man als Hobbyfahrer beachten? Fragen an Herzspezialist Prof. Dr. Rüdiger Lange.