

Funktionsunterhemden
Das Unterhemd ist die wichtigste Bekleidungsschicht. Wenn die nicht funktioniert, können die anderen Schichten noch so gut sein – das Gesamtergebnis wird nie befriedigen!“ Markus Weder weiß genau, wovon er spricht. Der Testleiter der „Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt“ (EMPA) in St. Gallen hat schon kubikmeterweise Funktionskleidung durch die Labore geschleust. Acht Sportunterhemden für TOUR waren es dieses Mal, jedes aus einer anderen Faser-Art. Das Untersuchungsziel: Herauszubekommen, welche der vielen Kunst- oder Naturfasern die richtigen Eigenschaften für den Einsatz unter dem Radtrikot hat. Stünde das fest, würde der Blick aufs Etikett bei der Kaufentscheidung helfen. Dort steht, aus welchem Stoff die Hemden sind.
Doch was sind die „richtigen“ Materialeigenschaften? Ganz einfach: Die Faser muss den Körper bei dem unterstützen, was er erreichen will. Das Unterhemd als „zweite Haut“ hilft der „ersten Haut“ bei ihrem Job. Bei Anstrengung schwitzt man, um die Abwärme (75 Prozent des Energieumsatzes) möglichst rasch loszuwerden. Der Körper würde sonst überhitzen und seine Leistungsfähigkeit verlieren. Die Aufgabe des Hemdes ist es dann, den Schweiß hautnah verdunsten zu lassen. Ohne die Faser würde er in Bächen den Körper hinunterrinnen, ohne besonders zu kühlen. Doch die Haut hat auch die entgegengesetzte Aufgabe, den Körper vor Auskühlung zu schützen. Ein Funktionshemd sollte dann besser wärmen als es die bloße Haut täte. Viele Hersteller versprechen, dass ihre Funktionshemden genau das tun. Nur: So richtig zu funktionieren scheint das nicht immer. Unsere aufwändige Fahndung nach der perfekten Radlerfaser führte zu Ergebnissen, die in ihrer Tendenz auch auf nicht getestete Marken anwendbar sind, die mit verwandten Materialien arbeiten. Andere gebräuchliche Oberflächenbehandlungen, Materialstärken und Strickverfahren können zwar leicht abweichende, aber keine völlig anderen Resultate für ein Material ergeben.
Diese Modelle finden Sie im Test:
Brynje Super Thermo, Craft Pro Layer 1, Gonso U-Shirt Basic und Riva Shirt, Helly Hansen Stripe TV-Neck, Löffler Unterhemd Transtex, Odlo Light Effect, Ortovox Bergen
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2018: Radunterhosen für Männer und FrauenZweite Haut: 20 Radunterhosen für Sie und Ihn
Rennradler tragen keine Unterhose? Manche schon – mit Sitzpolster, im Winter unter einer langen, polsterlosen Radhose. Ob das gut funktioniert, haben wir an jeweils zwanzig Unterhosen getestet.
-
Test 2016: Unterhemd "Sa Calobra" von Best PieceFür Rennradlers bestes Stück: Best Piece Unterhemd
Unterhemden für die kalte Jahreszeit müssen funktionieren, bieten ansonsten aber wenig Diskussionsstoff. Anders das Modell Sa Calobra von Best Piece Guard.
-
UnterwäscheTest Unterwäsche: Unterhemd Rapha Base-Layer 2015
Manche Sachen möchte man am liebsten gar nicht wieder ausziehen. Dazu gehört bei kaltem Wetter beispielsweise das Winter Base-Layer-Unterhemd aus Merinowolle von Rapha.
-
UnterwäscheEinzeltest: Assos Unterhemd
Das wichtigste Kleidungsstück in unseren eher kühlen Breiten ist: ein funktionales Unterhemd; zumindest während vieler, vieler Monate des Jahres.
-
Unterwäsche12 Funktionsunterhemden: Labor- und Praxistest
Funktionsunterhemden erfüllen ihre Aufgabe unsichtbar unterm Trikot. Je nach Wetterlage wärmen oder kühlen sie. Im TOUR-Test: zwölf Unterhemden von Brynje bis X-Bionic.