

Test 2016 Marathon-Renner: Trek Domane 4.3
Trek Domane 4.3 im Test
Die fortschrittliche Isospeed-Konstruktion bringt ordentlich Federweg am Sattel, es gibt Befestigungsösen für Schutzbleche und einen integrierten Sensor für Geschwindigkeit und Trittfrequenz. Dazu kommt die perfekt ausgeführte Mehrfarb-Lackierung mit Glitzereffekt. Merkmal des Rades ist die betont aufrechte Sitzposition. Die muss man mögen, aber wer maximal bequem sitzen und trotzdem ein richtiges Rennrad fahren will, ist mit dem Domane gut beraten. Die Ausstattung ist schwer, aber funktional und langlebig sowie komfortabel ausgelegt. Ob der mit Bedacht gewählten Anbauteile ist das recht hohe Gewicht leicht verziehen. Die Laufräder lassen sich auch mit Tubeless-Reifen bestücken.
FAZIT Aufwendiger, detailreicher Rahmen für eine betont aufrechte Sitzposition; einfach, aber funktional ausgestattet
GESAMTNOTE 2,1
Preis 2.0909 Euro
Gewicht 8,8 Kilo
Info www.trekbikes.com
erhältlich im Fachhandel
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1.429/455/61 Gramm
Rahmengrößen** 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62 cm
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 550/565/196 mm
Stack/Reach/STR*** 611/376 mm/1,63
Antrieb Shimano RS500(50/34 Z., Press-Fit)
Bremsen/Schaltung Shimano 105
Laufräder/Reifen/Gewichte**** Bontrager TLR/Bontrager R1 25C (v/h: 1.372/1.940 Gramm)
*Gewogene Gewichte.
**Herstellerangabe, Testgröße fett.
***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.
****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.

Alle Artikel dieser Ausgabe finden Sie in TOUR 2/2016: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
-
Artikelstrecke: 12 Marathon Rennräder im Test
-
12 Marathon Rennräder im Test
-
Canyon Endurace CF 9.0 im Test
-
Centurion Hyperdrive 4000 im Test
-
Cube Attain GTC Pro Disc im Test
-
Felt Z5 im Test
-
Focus Izalco Ergoride Ultegra im Test
-
Ghost Nivolet LC Tour 3 im Test
-
Giant Defy Advanced 1 Ltd im Test
-
KTM Revelator 3500 im Test
-
Lapierre Sensium 500 im Test
-
Rose Xeon Team CGF-3000 im Test
-
Specialized Roubaix SL4 Sport im Test
-
Trek Domane 4.3 im Test
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Canyon Grail CFNeues Gravelbike: Das Canyon Grail
Canyons neues Gravelbike geht optisch neue Wege: Vor allem das ausgefallene Cockpit und der lange Radstand ziehen die Blicke auf sich.
-
Specialized S-Works Tarmac Disc 2018Topmodell von Specialized mit eigenem Powermeter
Mit dem S-Works Tarmac SL Disc bringt Specialized eine hochpreisige Rennmaschine in den Handel, die erstmals auf ein selbst entwickeltes Leistungsmesssystem setzt.
-
Neuheit: Bianchi Oltre XR3 DiscBianchi stellt neues Disc-Modell vor
Das Bianchi Oltre XR3 Disc ist das zweite Scheibenbrems-Modell der italienischen Traditionsmarke. Bisher gab es nur für das Einsteigermodell Bianchi Aria eine Disc-Ausführung.
-
Specialized Allez 2018 RückrufGabelaustausch für Allez-Modelle beginnt
Im Dezember hat Specialized den Rückruf von 13.000 Rädern bekannt gegeben. Jetzt kann mit dem Austausch der Gabeln begonnen werden.
-
Einzeltest 2018: Rose Team GF 4 Disc UltegraMarathonrenner: Rose Team GF 4 Disc Ultegra im Test
Ein Marathonrenner auf High-End-Niveau mit kompletter Ultegra samt Scheibenbremsen und Carbonfelgen für 2.500 Euro – wo ist der Haken? Beim neuen Team GF 4 von Rose suchten wir ihn vergeblich.
-
Wettkampfräder 2018: Rose X-LiteNeuheiten 2018: Roses Leichtbau-Modell X-Lite
Leicht und gut ausgestattet: Mit der neuen X-Lite-Modellreihe bietet Rose Highend-Performance zu erschwinglichen Preisen.