

Nürnberg ist der Finalort der Bayern-Rundfahrt
Auftakt der Bayern-Rundfahrt 2013 ist am 22. Mai im oberbayerischen Pfaffenhofen an der Ilm. Das Interesse der Teams an der Rundfahrt sei schon jetzt groß, betonten die Veranstalter. «Wir werden sicher wieder 18 Teams verpflichten», sagte der sportliche Leiter Hartmut Bölts. «Die Teams schätzen die Bayern-Rundfahrt als ideales Vorbereitungsrennen für die Tour de France.»
- Das könnte Sie auch interessieren
-
dpa-RadsportnewsAustralier Matthews gewinnt Prolog der Tour de Romandie
Fribourg (dpa) - Radprofi Michael Matthews vom deutschen Sunweb-Team hat den vier Kilometer langen Prolog der Tour de Romandie gewonnen.
-
dpa-RadsportnewsVier deutsche Profis beim Giro d'Italia am Start
Mailand (dpa) - Vier deutsche Radprofis werden am 4. Mai am Start des 101. Giro d'Italia in Jerusalem stehen, wie aus der vorläufigen Startliste der Veranstalter hervorgeht.
-
Lüttich-Bastogne-Lüttich 2018: Sieg von Bob JungelsLuxemburger Meister Jungels gewinnt Lüttich-Bastogne-Lüttich
Ans (dpa) - Radprofi Bob Jungels hat mit einem 20 Kilometer-Solo den ältesten Frühjahrs-Klassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich gewonnen. Als dritter Luxemburger in der langen Geschichte des Traditionsrennens siegte der Landesmeister nach 258 Kilometern vor dem Kanadier Michael Woods (+37 Sekunden).
-
Froome vor Giro 2018Froome bei Giro-Härtetest in guter Form
Innsbruck (dpa) - Zwei Wochen vor dem Beginn des Giro d'Italia hat der umstrittene Radstar Christopher Froome mit dem vierten Gesamtplatz bei der Tour of the Alps seine gute Form unter Beweis gestellt.
-
dpa-RadsportnewsDegenkolb muss für Frankfurt-Eschborn passen
Eschborn (dpa) - Nach seinem Sturz bei Paris-Roubaix muss Klassikerspezialist John Degenkolb auch bei seinem Heimrennen Eschborn-Frankfurt am 1. Mai passen. Das teilte der 29-Jährige auf seiner Facebook-Seite mit.
-
Armstrong: letztes Doping-Verfahren beendetProzess vermieden: Armstrong zahlt fünf Millionen Dollar
Washington (dpa) - Der früherer Radprofi Lance Armstrong bezahlt nach übereinstimmenden Berichten von US-Medien eine Summe von fünf Millionen Dollar an die US-Regierung, um einen Schadenersatzprozess gegen ihn zu vermeiden.