

HIT-Training für Rennradfahrer
So werden Sie mit Intervalltraining besser auf dem Rad
WAS IST HIT-TRAINING?
HIT steht für High-Intensity-Training, wird im Ausdauerbereich auch HIIT genannt (High-Intensity-Interval-Training). Darunter versteht man wiederholte intensive, intervallförmige Belastungen über 3O Sekunden bis 6 Minuten, mit Tretleistungen deutlich jenseits der Dauerleistungsgrenze. HIT wirkt auf mehreren Ebenen, verbessert trotz kurzer Belastungszeit die Ausdauerleistung und sogar die Fettverbrennung. HIT dient als Zeitsparprogramm, als Gesundheitsprogramm und als Formbeschleuniger.
WARUM HIT WIRKT!
Wie kann es sein, dass eine kurze anaerobe Sprintbelastung, für die der Körper die Energie auf völlig andere Weise als für eine Ausdauerbelastung bereitstellt, sich positiv auf die Ausdauer auswirkt und in der Wirkung in einer Studie mit einem zehnmal (!) umfangreicheren klassischen Training gleichzog? Die Forscher glauben, dass die Intensität der Muskelbelastung der Schlüssel ist, um Anpassungen anzustoßen, die auch nach viel umfangreicherem Ausdauertraining auf muskulärer Ebene zu beobachten sind. Die Signalwege sind andere, aber die Wirkung ist die gleiche: Die Anzahl der Zellkraftwerke nimmt zu, ebenso die Fähigkeit, Fett zu ver- brennen und den Muskeltreibstoff Glycogen einzulagern. Das Herz selbst wird durch die kurzen Sprint-Trainings allerdings nicht vergleichbar gestärkt. Zum einem runden Ausdauertraining gehören daher auch klassische, längere Ausdauertrainings. Mit Sprints alleine wird man kein Held auf der Marathonstrecke.
SO GESTALTEN SIE IHR HIT-TRAINING
Es gibt zahllose Varianten des HIT-Trainings. Wir haben drei besonders effektive für verschiedene Zielgruppen ausgesucht. Vor dem ersten Intervall sollte man sich einfahren: 10 bis 15 Minuten locker rollern, dann über 5 Minuten langsam die Tretleistung steigern, bis man ordentlich schnauft (bis an die Dauerleistungsgrenze, FTP). Dann einige Minuten locker mit reduzierter Leistung treten und mit dem Intervalltraining beginnen.
Sprint-Intervall-Training (SIT) – für jeden zum Einstieg
Die kürzeste Intervallform, um die Ausdauer zu trainieren, besteht in einem vollen Sprint über 30 Sekunden – in der Sportwissenschaft als Wingate-Test bekannt. Das Prozedere ist so einfach wie brutal: Mit einem Sprint einsteigen und dann 30 Sekunden voll durchziehen. Vorteil: funktioniert ohne jegliches Messgerät. Am einfachsten umzusetzen als Bergaufsprint in einem mittelgroßen Gang. Der Hügel erhöht als natürliches Hindernis ungemein die Motivation, wirklich alles zu geben. Man hat jederzeit die Kuppe und damit das Ziel vor Augen.
Belastungszeit 30 Sekunden
Intensität maximal
Erholungszeit 5 Minuten
Anzahl der Wiederholungen 5–7
TIPPS: Nur auf übersichtlichen Nebenstraßen praktizieren! Die Herzfrequenz ist irrelevant. Mit Powermeter kann man hinterher schön nachvollziehen, ob und wie sehr man sich steigern konnte.
30”/30”-Intervalle – für Fortgeschrittene
Die sanfte Möglichkeit, sich an ein neues Leistungslevel heranzutasten und Reize für die maximale Sauerstoffaufnahme zu setzen. Auf 30 Sekunden hohe und gleichmäßige Belastung folgt jeweils eine 30 Sekunden lange Erholungsphase mit lockerem Tritt. Die ersten Wiederholungen gelingen meist leicht, ab der sechsten Wiederholung braucht man schon Motivation, um die Leistung hochzuhalten. Fortgeschrittene absolvieren zwei Serien mit einer Serienpause von zwei vier Minuten. Die Belastung lässt sich weiter steigern, indem man den Rhythmus auf 40”/20” ändert.
Belastungszeit 30 Sekunden
Intensität 130–140 % der Schwellenleistung
Erholungszeit 30 Sekunden
Anzahl der Wiederholungen 12, bis zu zwei Serien
TIPPS: Gute Trainingsform für die Rolle, auch perfekt zum Formerhalt bei wenig Zeit. Ein Powermeter hilft sehr, die Leistung von Anfang an richtig zu treffen. Die Herzfrequenz schaukelt sich bei dieser Methode langsam hoch und wird erst im letzten Drittel knapp maximal.
Vier Minuten im Spitzenbereich – für Profis
Der Klassiker für gut trainierte Sportler, die noch eine Schippe auf die Form drauflegen wollen. Angestrebt wird eine längere maximale Belastung des Herzens, um einen starken Reiz für die erhöhte Sauerstoffaufnahme zu setzen. Die Herzfrequenz geht bei der Belastung nach etwas Anlauf in Richtung des Maximalpulses, reagiert zu Beginn aber verzögert. Die Erholungszeit ist unvollständig, um den Stress auf das Herz-Kreislaufsystem zu erhöhen.
Belastungszeit 4 Minuten
Intensität 115–130 % der Schwellenleistung
Erholungszeit 2 Minuten
Anzahl der Wiederholungen 4–6
TIPPS: Ein Powermeter hilft auch hier bei der Tempoeinteilung. Ziel sind gleichmäßige Intervalle. Ist das Niveau nicht durchzuhalten, die Leistung etwas reduzieren bzw. die Intervallreihe abbrechen. Auf verkehrsarmer Nebenstrecke als Zeitfahren flach oder auch bergauf – je nach angestrebtem Terrain im Wettkampf.
- So werden Sie mit Intervalltraining besser auf dem Rad
- Tipps rund ums HIT-Training
- Mehr zum Thema
-
Trainingsbereiche selber bestimmenRennrad-Leistungstest selbst gemacht
Den Leistungstest auf dem Rennrad selber machen: Wie Sie herausfinden, wo Ihr Schwellenpuls und Ihre funktionale Schwellenleistung liegen.
-
Powermeter: so geht wattgesteuertes Rennrad-TrainingSchon mal nach Wattwerten trainiert?
Wattmessung ist die ultimative Abkürzung, um schneller ein besserer Sportler zu werden. Hier lesen Sie, wie leicht der Einstieg ins Training mit Power ist und warum es keinen besseren Sparringspartner gibt als ein Powermeter.
-
Die besten Trainings-Tipps für Rennrad EinsteigerEffektives Rennrad-Training für Anfänger und Umsteiger
Sie möchten sofort losfahren und haben keine Lust auf langweilige Trainingsliteratur? Nehmen Sie unsere Tipps mit auf den Weg, und Sie haben schneller - und länger - Spaß.
-
Rennrad-Training zwanglos ohne PlanEasy Going: Rennrad-Training ohne Plan
Sie haben keine Lust oder Zeit, nach der strikten Vorgabe eines Trainingsplans zu radeln? Muss ja auch nicht sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie locker und mit Spaß ganz nebenbei in Form kommen.
-
Rennrad-Training: Warm Up und Cool DownSo erzielen Sie bessere Leistung im Wettkampf
Vorher aufwärmen, nachher ausfahren – gilt das noch? Sportler kühlen häufig schon vor dem Rennen. Wie man den Körper richtig vorbereitet und anschließend die Regeneration einleitet, lesen Sie hier.
-
Turbo-Rennradtraining für den SaisonstartSo werden Sie in 4 Wochen fit für die Rennrad-Saison
Das Turbo-Programm für den Saisonstart: Vier Wochen gezieltes Training bringen Sie auf Kurs in Richtung Sommerziele.
-
Italien: Sonnige Trainingsreviere für RennradlerDie schönsten Rennradziele vom Gardasee bis Sizilien
Milde Temperaturen und Dolce Vita – für den Formaufbau zieht es Tausende Radsportler nach Italien. Sechs Regionen im Kurz-Check, die zum reinen Kilometerschrubben viel zu schade sind.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Kurbellänge: Tipps und TricksSo finden Sie die richtige Kurbellänge
Viele Radsportler wissen gar nicht, dass es Kurbeln mit unterschiedlicher Länge gibt – oder sie vernachlässigen das Thema. Dabei spielt die passende Länge eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, effizient und schmerzfrei radfahren zu können. Die wichtigsten Tipps im Überblick
-
Rollentraining mit TrainingsplanRollentraining mit dem Rennrad: die besten Tipps
Training auf der Rolle ist eine effiziente Möglichkeit, fit durch den Winter zu kommen. Wir geben Tipps, wie man’s am besten macht – inklusive Trainingsplan.
-
Test 2017: TMX Trigger für Muskel-RegenerationVerspannte Muskulatur mit TMX Trigger lösen
Ähnlich wie eine Faszienrolle soll der TMX Trigger die Regeneration unterstützen, indem er überlasteten Sehnen oder schlecht durchbluteter Muskulatur entgegenwirkt.
-
Indoortrainer-Test 2017/2018Sechs Smart-Trainer im Test
Smart-Trainer machen das Indoor-Training nicht nur zum effizienten Wintertraining - sie geben dem Training auch einen vorher unbekannten Spaß-Faktor. Wir haben sechs Modelle ab 799 Euro getestet.
-
Technik-Training für RennradfahrerSo kommen Sie schnell und sicher durchs Gelände
Abseits des Asphalts warten auf Gravel- und Crossbiker schier unbegrenzte Möglichkeiten. Mit unseren Fahrtechnik-Tipps sind Sie für den Ritt über Stock und Stein bestens gerüstet.
-
Yoga-Übungen für RennradfahrerYoga für Radsportler
Yoga ist der ideale Ausgleich für Rennradfahrer. TOUR zeigt sechs Yoga-Übungen, die besonders sinnvoll für Radsportler sind